Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im September, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 6. September, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Wie beschreibt man das Erwachsenwerden?«
Die österreichische Autorin Elisabeth Steinkellner liest aus ihrem Buch »die Nacht, der Falter und ich«, für das sie in diesem Jahr mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit Teilnehmern der Kulturakademie spricht sie über Kindheitsträume, ihre Liebe zum Zirkus und die Lust am Schreiben.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Eintritt frei.
VERNISSAGE
Donnerstag, 21. September, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Die Familie. Ein Archiv«
The making of the family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick. Sie erkundet einflussreiche Künstler-, Dichter- und Gelehrtenfamilien und deren Rolle bei der Entstehung (und Zerstörung) von künstlerischen und intellektuellen Traditionen. Zur Eröffnung spricht Peter von Matt über »Das Familiengeheimnis. Betrachtung eines jahrtausendealten Faszinosums«.
Eintritt frei.
ZEITKAPSEL 48
Dienstag, 26. September, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Thomas Manns brasilianische Stimme: Herbert Caro«
Weil die Nationalsozialisten dem Juristen Herbert Caro Berufsverbot erteilten, emigrierte er nach Brasilien. Dort wurde er zum wohl wichtigsten Übersetzer deutscher Literatur, vor allem der Werke Thomas Manns. Im Rahmen der Initiative Global Archives wurde Caros Nachlass am Instituto Cultural Judaico Marc Chagall in Porto Alegre (Brasilien) erschlossen. Mit Lydia Schmuck und Tilmann Lahme, dessen Familienbiografie »Die Manns« zum Bestseller wurde.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
TAGUNG
Donnerstag, 28. September bis Samstag, 30. September
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Zwischen Konsens und Konkurrenz. Zum literarisch-kulturellen Vereinswesen im 19. Jahrhundert«
Der Schwäbische Schillerverein ist nur ein Beispiel für einen Verein, der im 19. Jahrhundert gegründet wurde und eine große öffentliche Wirkung entfaltete. Auf der Tagung werden literarisch-kulturelle Vereine unter Einbeziehung neuer Archivfunde untersucht. Mit Roland Berbig, Jan Eike Dunkhase, Barbara Mahlmann-Bauer, Hans-Harald Müller, Herbert Zeman u. a.
Die Tagung wird finanziert durch die Mittelbauvereinigung der Universität Bern (MVUB).
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 29. September, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Die rebellischen Leben des Reformators«
Martin Luther war der größte Aufrührer der deutschen Geschichte und bleibt eine Herausforderung für Biografen. Über einen, der nicht weniger als ein neues Zeitalter einläutete, sprechen der Journalist und Luther-Biograf Willi Winkler und der württembergische Landesbischof Frank Otfried July. Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt frei.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 6. April bis Sonntag, 3. September
fluxus 37: »Christoph Ransmayr - Geht los. Erzählt.«
Das Gehen ist für Christoph Ransmayr die Fortbewegungsart, »die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben« am ehesten entspricht. Die Ausstellung erkundet das Werk Ransmayrs unter den Gesichtspunkten des Aufbrechens, Ankommens, Verschwindens und Erzählens.
In Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Donnerstag, 21. September 2017 bis Sonntag, 29. April 2018
»Die Familie. Ein Archiv«
The making of the family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick. Sie erkundet einflussreiche Künstler-, Dichter- und Gelehrtenfamilien und deren Rolle bei der Entstehung (und Zerstörung) von künstlerischen und intellektuellen Traditionen.
Eine Ausstellung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Global Archives – Ungarn: Erschließung der ungarischen Korrespondenzen Karl Kerényis
Aktuell wird im DLA Marbach der Briefwechsel des ungarischen Altphilologen Karl Kerényi (1897–1973) erschlossen. Sein Nachlass befindet sich seit 1998 im DLA; da er deutsche und ungarische Korrespondenzen enthält, sind besondere sprachliche und kulturelle Kompetenzen bei der Erschließung gefordert. Im Juni 2017 begann eine Zusammenarbeit mit Gastwissenschaftlern vom Lehrstuhl für Klassische Philologie der Universität Pécs, wo auch der Nachlass von Kerényis Ehefrau Magda sowie dessen private Bibliothek aufbewahrt werden. In einem sechswöchigen Projekt haben Ágnes Csibi-Fekete und Norbert Csibi die ungarischen Briefe aus Kerényis Korrespondenz erschlossen und verschlagwortet. Eine inhaltliche Zusammenfassung der einzelnen Briefe dient als erste Grundlage für die geplante kritische Ausgabe des Briefwechsels.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Zur Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« erscheint: Marbacher Katalog 70 | Die Familie. Ein Archiv. Hrsg. von Ellen Strittmatter. 296 Seiten, zahlreiche farbige Abb. Fadengeh. Broschur mit tiefen Klappen. € 30,00. ISBN 978-3-944469-28-7
Marbacher Schriften. Neue Folge 15 | Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler. Hrsg. von Mark Schweda und Ulrich von Bülow. Göttingen: Wallstein, 2017. 388 Seiten. Broschiert. € 34,90. ISBN 978-3-8353-3081-8.
Marbacher Schriften. Neue Folge 14 | Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven. Hrsg. von Jutta Bendt. Göttingen: Wallstein, 2017. 112 Seiten. Broschiert. € 15,90. ISBN 978-3-8353-1999-8.
Marbacher Schriften. Neue Folge 13 | Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750–2000. Hrsg. von Kai Sina und Carlos Spoerhase. Göttingen: Wallstein, 2016. 438 Seiten. Broschiert. € 39,90. ISBN 978-3-8353-1900-4.
Marbacher Schriften. Neue Folge 6 | Joachim Ritter: Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik. Über die Entstehung und Bedeutung der Ästhetik in der Moderne. Hrsg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda. 2. Aufl. 2017. 208 Seiten. Broschiert. €21,90. ISBN 987-3-8353-0744-5.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###