Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
in Zeiten des täglichen Kampfs um politische Symbole spielen Rhetorik und Manieren keine kleine Rolle - der kommunikative Aspekt verbindet die beiden Disziplinen. Die sorgsam geplante oder spontane Rede als Äußerung im politischen Raum ist heute ebenso prekär wie der Umgang mit unseren Staatssymbolen. Darüber und über Rederituale und Manieren sprechen Enrico Brissa, Protokollchef des Bundestages (»Auf dem Parkett. Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens«, 2018, und »Flagge zeigen! Warum wir gerade jetzt Schwarz-Rot-Gold brauchen«, 2021), und Sandra Richter, die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, am 9. September um 19.30 Uhr. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Die Literaturmuseen, das Archiv und die Bibliothek sind für Besucherinnen und Besucher nach Vorlage eines negativen Coronatests, eines Genesungs- oder Impfnachweises geöffnet. Für den Handschriftenlesesaal ist wegen der sehr begrenzten Platzzahl eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung notwendig.
Und hier das aktuelle Programm für den Monat September im Überblick:
VERANSTALTUNGEN
Dienstag, 7. September, 19 Uhr
Pariser Platz, Berlin
SateLit: Salka Viertel.Berlin - Hollywood
2020 startete eine neue Kooperation des Deutschen Literaturarchivs mit der Stiftung Brandenburger Tor in Berlin: Die Reihe SateLit wirft überraschende Schlaglichter auf die Marbacher Sammlungen. In der ersten Folge standen unbekannte Briefe von Else Lasker-Schüler im Mittelpunkt. Die zweite Folge widmet sich dem Nachlass der Drehbuchautorin und Schauspielerin Salka Viertel, die Sergej Eisenstein, Charlie Chaplin und Thomas Mann zu ihrem glamourösen Freundeskreis zählte. Besonders eng fühlte sie sich allerdings Greta Garbo verbunden. Eine Spurensuche zwischen Berlin und Hollywood.
Weitere Informationen unter: www.stiftungbrandenburgertor.de
Mittwoch, 8. September, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Nils Mohl zu Gast in der 12. Kulturakademie ›Literatur‹
Der Schriftsteller Nils Mohl hat Literaturwissenschaft und Kulturmanagement studiert und wurde für seine Jugendbücher mehrfach ausgezeichnet. Im August erscheint von ihm ein neues Buch: »An die, die wir nicht werden wollen. Eine Teenager-Symphonie«.
Anmeldung: museum@dla-marbach.de
Donnerstag, 9. September, 19.30 Uhr
Archivgebäude, Humboldt-Saal
Rhetorik und Manieren – die Kunst der Kommunikation
Mit Enrico Brissa und Sandra Richter
Eintritt 9,- / 7,- € (erm./DSG), Kartenvorverkauf unter: https://www.reservix.de/marbach-am-neckar/venue/deutsches-literaturarchiv-marbach/v9180.
Die Veranstaltung wird auch per Live-Streaming auf YouTube übertragen: www.youtube.com/user/LiMo606/featured
Samstag, 11. September, ab 14.30 Uhr
Archivgebäude, Humboldt-Saal
Was kommt in die Archiv-Box der Zukunft?
Mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Nadja Küchenmeister, Terézia Mora und Matthias Göritz
Mit 14 Schriftsteller/-innen sprechen wir in den kommenden Monaten über deren möglichen Nachlass. Was erwarten sie von einem Literaturarchiv, was erhoffen sie sich? Was sollte unbedingt in ein Archiv? Solche Fragen sind so alt wie das Archivieren selbst und stellen sich doch immer wieder neu.
Durchaus mit einem ironischen Augenzwinkern geht es um Themen, die nicht nur für unsere literarische Überlieferung, sondern ebenso für das Selbstverständnis von Autorschaft substanziell sind: Im Vorfeld packt jede Schriftstellerin und jeder Schriftsteller Dinge für Marbach zusammen, die dann im Gespräch wieder ausgepackt werden. Den Anfang machten im April 2021 Georg Klein, Karl-Heinz Ott und Theresia Walser (Aufzeichnung der Veranstaltung https://www.youtube.com/watch?v=JvQ0Q51Gyl8). Der genaue Zeitplan entnehmen Sie bitte unserem digitalen Kalender.
Die ›Archiv-Box‹ wird gefördert von ›Neustart Literatur‹, dem Programm des Deutschen Literaturfonds im Rahmen von ›Neustart Kultur‹ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Begleitend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLA in der YouTube-Reihe ›Archivkino‹ Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und die von ihnen betreuten Nachlässe. Die ersten Folgen gelten u.a. Ruth Landshoff-Yorck, Theo Lutz und Karl Löwith.
Mittwoch, 15., bis Donnerstag, 16. September
Online-Tagung
38. ASpB-Fachtagung (Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken)
»Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens«: 75 Jahre ASpB
Das Schiller-Zitat (»Kabale und Liebe«, V,7) und die nach literarischen Werken benannten Themen der Tagung sind eine Reverenz an das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das Gastgeber der Präsenzveranstaltung gewesen wäre. Nun feiert die ASpB ihr 75-jähriges Bestehen mit einer Online-Tagung. Referent/-innen aus Spezialbibliotheken tauschen sich u.a. zu diesen Themen aus: »Die Geschichte geht weiter« - zwischen Gründungsauftrag und aktuellen Aufgaben / »Der verborgene Schatz« - Der Umgang mit besonderen Beständen / »Im Dickicht der Einzelheiten« - Zukünftige Erschließung zwischen Vernetzung und Automatisierung.
Tagungsprogramm und weitere Informationen unter https://aspb.de/aktuelle-tagung/
Sonntag, 19. September
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Finissage ›Narrating Africa‹ // ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ // Jazz & Lyrik: Ein Fest mit Peter Rühmkorfs Freunden
Mit Mike Svoboda (Posaune), Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz und Leszek Zadlo mit Band
Hölderlins »Hälfte des Lebens« als Beatbox, mit der dieses Gedicht Zeichen für Zeichen und Laut für Laut mit den Fingern gelesen werden kann? Zum Abschluss der Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ verwickelt der Posaunist und Komponist Mike Svoboda diese »Analyseorgel« (Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung) in einen musikalischen Dialog.
Von 15 Uhr an heißt es dann Lyrik & Jazz. Gefeiert wird Peter Rühmkorfs einzigartiges Lebenswerk: Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Stephan Opitz rezitieren und schwärmen. Dazu spielt live auf der Schillerhöhe der Saxofonist und Komponist Leszek Zadlo mit seiner Band, dessen einstige Auftritte mit Peter Rühmkorf legendär sind. Details entnehmen Sie bitte unserem digitalen Kalender.
Gefördert von der Arno Schmidt Stiftung.
Aktuelle Informationen finden Sie im Kalender auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/kalender/
Mit der Bitte um Beachtung: Um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten, können nur Personen an den Veranstaltungen im DLA teilnehmen, die bereits vollständig geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen Negativtest vorweisen können.
FÜHRUNGEN UND WORKSHOPS
Ausstellungensführungen: museum@dla-marbach.de.
Virtuelle Zoom-Führungen: von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, offene Teilnehmerzahl, Kosten: 45 Euro. 90-Minuten Kombi-Führung: 60 Euro. Anmeldung per E-Mail jeweils mind. 14 Tage vorher: museum@dla-marbach.de oder unter 07144 / 848-601. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/service/eintrittspreise-und-fuehrungen-zoom-fuehrungen-museen/virtuelle-zoom-fuehrungen/
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Einen Überblick über unsere Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dla-marbach.de/museen/wechselausstellungen/
Zahlreiche Ausstellungs- und Veranstaltungseinblicke finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured) und in unseren neuen virtuellen Forschungs- und Ausstellungsräumen: www.literatursehen.com.
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Marbacher Magazin 173.174 | #LiteraturarchivDerZukunft
Hrsg. von Sandra Richter. 136 Seiten. Fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-944469-61-4. EUR 14,00
SP 124 | Eva Ehrenfeld: Hölderlin in Lauffen am Neckar
2021. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-46-1, EUR 4,50.
SP 123 | Dorit Krusche: Alfred Döblin unterwegs nach St. Ottilien
2021. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-48-5, EUR 4,50.
Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/
###:ENDIF:###
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
i. A. Dietmar Jaegle
--------------------------------------------------
Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Publikationen
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###