• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • DLA-Newsletter: Ausgabe 09/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

in Zeiten des täglichen Kampfs um politische Symbole spielen Rhetorik und Manieren keine kleine Rolle - der kommunikative Aspekt verbindet die beiden Disziplinen. Die sorgsam geplante oder spontane Rede als Äußerung im politischen Raum ist heute ebenso prekär wie der Umgang mit unseren Staatssymbolen. Darüber und über Rederituale und Manieren sprechen Enrico Brissa, Protokollchef des Bundestages (»Auf dem Parkett. Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens«, 2018, und »Flagge zeigen! Warum wir gerade jetzt Schwarz-Rot-Gold brauchen«, 2021), und Sandra Richter, die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, am 9. September um 19.30 Uhr. Wir laden Sie herzlich dazu ein! 

Die Literaturmuseen, das Archiv und die Bibliothek sind für Besucherinnen und Besucher nach Vorlage eines negativen Coronatests, eines Genesungs- oder Impfnachweises geöffnet. Für den Handschriftenlesesaal ist wegen der sehr begrenzten Platzzahl eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung notwendig.

Und hier das aktuelle Programm für den Monat September im Überblick:

VERANSTALTUNGEN

Dienstag, 7. September, 19 Uhr
Pariser Platz, Berlin
SateLit: Salka Viertel.Berlin - Hollywood
2020 startete eine neue Kooperation des Deutschen Literaturarchivs mit der Stiftung Brandenburger Tor in Berlin: Die Reihe SateLit wirft überraschende Schlaglichter auf die Marbacher Sammlungen. In der ersten Folge standen unbekannte Briefe von Else Lasker-Schüler im Mittelpunkt. Die zweite Folge widmet sich dem Nachlass der Drehbuchautorin und Schauspielerin Salka Viertel, die Sergej Eisenstein, Charlie Chaplin und Thomas Mann zu ihrem glamourösen Freundeskreis zählte. Besonders eng fühlte sie sich allerdings Greta Garbo verbunden. Eine Spurensuche zwischen Berlin und Hollywood.
Weitere Informationen unter: www.stiftungbrandenburgertor.de 

Mittwoch, 8. September, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Nils Mohl zu Gast in der 12. Kulturakademie ›Literatur‹
Der Schriftsteller Nils Mohl hat Literaturwissenschaft und Kulturmanagement studiert und wurde für seine Jugendbücher mehrfach ausgezeichnet. Im August erscheint von ihm ein neues Buch: »An die, die wir nicht werden wollen. Eine Teenager-Symphonie«.
Anmeldung: museum@dla-marbach.de

Donnerstag, 9. September, 19.30 Uhr
Archivgebäude, Humboldt-Saal
Rhetorik und Manieren – die Kunst der Kommunikation
Mit Enrico Brissa und Sandra Richter
Eintritt 9,- / 7,- € (erm./DSG), Kartenvorverkauf unter: https://www.reservix.de/marbach-am-neckar/venue/deutsches-literaturarchiv-marbach/v9180.
Die Veranstaltung wird auch per Live-Streaming auf YouTube übertragen: www.youtube.com/user/LiMo606/featured

Samstag, 11. September, ab 14.30 Uhr
Archivgebäude, Humboldt-Saal
Was kommt in die Archiv-Box der Zukunft?
Mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Nadja Küchenmeister, Terézia Mora und Matthias Göritz
Mit 14 Schriftsteller/-innen sprechen wir in den kommenden Monaten über deren möglichen Nachlass. Was erwarten sie von einem Literaturarchiv, was erhoffen sie sich? Was sollte unbedingt in ein Archiv? Solche Fragen sind so alt wie das Archivieren selbst und stellen sich doch immer wieder neu. 
Durchaus mit einem ironischen Augenzwinkern geht es um Themen, die nicht nur für unsere literarische Überlieferung, sondern ebenso für das Selbstverständnis von Autorschaft substanziell sind: Im Vorfeld packt jede Schriftstellerin und jeder Schriftsteller Dinge für Marbach zusammen, die dann im Gespräch wieder ausgepackt werden. Den Anfang machten im April 2021 Georg Klein, Karl-Heinz Ott und Theresia Walser (Aufzeichnung der Veranstaltung https://www.youtube.com/watch?v=JvQ0Q51Gyl8). Der genaue Zeitplan entnehmen Sie bitte unserem digitalen Kalender.
Die ›Archiv-Box‹ wird gefördert von ›Neustart Literatur‹, dem Programm des Deutschen Literaturfonds im Rahmen von ›Neustart Kultur‹ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Begleitend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLA in der YouTube-Reihe ›Archivkino‹ Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und die von ihnen betreuten Nachlässe. Die ersten Folgen gelten u.a. Ruth Landshoff-Yorck, Theo Lutz und Karl Löwith.

Mittwoch, 15., bis Donnerstag, 16. September
Online-Tagung
38. ASpB-Fachtagung (Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken)
»Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens«: 75 Jahre ASpB
Das Schiller-Zitat (»Kabale und Liebe«, V,7) und die nach literarischen Werken benannten Themen der Tagung sind eine Reverenz an das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das Gastgeber der Präsenzveranstaltung gewesen wäre. Nun feiert die ASpB ihr 75-jähriges Bestehen mit einer Online-Tagung. Referent/-innen aus Spezialbibliotheken tauschen sich u.a. zu diesen Themen aus: »Die Geschichte geht weiter« - zwischen Gründungsauftrag und aktuellen Aufgaben / »Der verborgene Schatz« - Der Umgang mit besonderen Beständen / »Im Dickicht der Einzelheiten« - Zukünftige Erschließung zwischen Vernetzung und Automatisierung.
Tagungsprogramm und weitere Informationen unter https://aspb.de/aktuelle-tagung/ 

Sonntag, 19. September
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Finissage ›Narrating Africa‹ // ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ // Jazz & Lyrik: Ein Fest mit Peter Rühmkorfs Freunden
Mit Mike Svoboda (Posaune), Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz und Leszek Zadlo mit Band
Hölderlins »Hälfte des Lebens« als Beatbox, mit der dieses Gedicht Zeichen für Zeichen und Laut für Laut mit den Fingern gelesen werden kann? Zum Abschluss der Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ verwickelt der Posaunist und Komponist Mike Svoboda diese »Analyseorgel« (Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung) in einen musikalischen Dialog.
Von 15 Uhr an heißt es dann Lyrik & Jazz. Gefeiert wird Peter Rühmkorfs einzigartiges Lebenswerk: Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Stephan Opitz rezitieren und schwärmen. Dazu spielt live auf der Schillerhöhe der Saxofonist und Komponist Leszek Zadlo mit seiner Band, dessen einstige Auftritte mit Peter Rühmkorf legendär sind. Details entnehmen Sie bitte unserem digitalen Kalender.
Gefördert von der Arno Schmidt Stiftung.

Aktuelle Informationen finden Sie im Kalender auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/kalender/ 
Mit der Bitte um Beachtung: Um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten, können nur Personen an den Veranstaltungen im DLA teilnehmen, die bereits vollständig geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen Negativtest vorweisen können.

FÜHRUNGEN UND WORKSHOPS

Ausstellungensführungen: museum@dla-marbach.de.

Virtuelle Zoom-Führungen: von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, offene Teilnehmerzahl, Kosten: 45 Euro. 90-Minuten Kombi-Führung: 60 Euro. Anmeldung per E-Mail jeweils mind. 14 Tage vorher: museum@dla-marbach.de oder unter 07144 / 848-601. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/service/eintrittspreise-und-fuehrungen-zoom-fuehrungen-museen/virtuelle-zoom-fuehrungen/ 

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN

Einen Überblick über unsere Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dla-marbach.de/museen/wechselausstellungen/ 

Zahlreiche Ausstellungs- und Veranstaltungseinblicke finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured) und in unseren neuen virtuellen Forschungs- und Ausstellungsräumen: www.literatursehen.com.

###:IF: grp_publikation ###

PUBLIKATIONEN

Marbacher Magazin 173.174 | #LiteraturarchivDerZukunft
Hrsg. von Sandra Richter. 136 Seiten. Fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-944469-61-4. EUR 14,00

SP 124 | Eva Ehrenfeld: Hölderlin in Lauffen am Neckar
2021. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-46-1, EUR 4,50.

SP 123 | Dorit Krusche: Alfred Döblin unterwegs nach St. Ottilien
2021. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-48-5, EUR 4,50.

Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/

###:ENDIF:###

Folgen Sie uns:

www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach 
www.youtube.com/user/LiMo606 

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach

i. A. Dietmar Jaegle

--------------------------------------------------

Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Publikationen
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

------------------------------------------

http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/

------------------------------------------

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach