• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • DLA-Newsletter: Ausgabe 09/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

1930 suchte ein Produktionsleiter der UFA verzweifelt Dichter für einen Tonfilm. Kurt Tucholsky kommentierte lakonisch in der ›Weltbühne‹: »Ob sie sie finden werden? Mitnichten.« Doch seit der Frühzeit des Kinos ist Filmgeschichte von literarischen Stoffen geprägt, Josef von Sternbergs ›Der blaue Engel‹ nach einem Drehbuch u.a. von Carl Zuckmayer wurde ein Welterfolg. Für einen Schriftsteller wie Erich Kästner war die »Mehrfachverwertung« seiner Ideen schon selbstverständlich. Die Ausstellung ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹ im Literaturmuseum der Moderne erkundet ab dem 25. September den Wechsel zwischen den Medien – im Spannungsfeld von Filmindustrie und zeitgenössischer Literatur und durchmisst dabei ein ganzes Jahrhundert.

Und hier der Marbacher September im Überblick:

Mittwoch, 7. September bis Freitag, 9. September
University of Namibia und Doek Studio, Windhoek, Namibia
Literaturfestival: Narrating Namibia, Narrating Africa
Wie erzählen namibische Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Vergangenheit? Wie feiern oder hinterfragen sie ihre Identität? Was ist ihre literarische Vision für die Zukunft? Das Literaturfestival mit zahlreichen Lesungen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops und Poesie-Performances findet in Kooperation mit der University of Namibia und Doek Studio statt und setzt die im Rahmen des Open-Space-Projekts ›Narrating Africa‹ begonnene Diskussion fort. Gefördert im Rahmen der Namibia-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Lands Baden-Württemberg.

Donnerstag, 8. September, 17 Uhr
Leibinger-Auditorium, Literaturmuseum der Moderne
Michael Sommer zu Gast in der Kulturakademie ›Literatur‹ am 8. September 2022
Weltliteratur, literarische Epochen, die Bibel: Das gibt es nicht nur im Buchformat, sondern unterhaltsam zusammengefasst in zehnminütigen Videos, dargestellt mit einem Ensemble aus Playmobilfiguren. Zusammen mit Michael Sommer – Autor, Regisseur, Dramaturg und Preisträger des Grimme Online Award – wirft das Publikum einen Blick hinter die Kulissen seines YouTube-Kanals ›Sommers Weltliteratur To Go‹ und fragt nach, wie das geht: die große Form in die kleine Form zu bringen.
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland.

Freitag, 23. September bis Samstag, 15. Oktober
Literaturmuseum der Moderne
Installation von Melissa E. Logan vor dem LiMo
Ende Mai war Melissa E. Logan im Deutschen Literaturarchiv Marbach auf der Suche nach Spuren, die der Elektromagnetismus in der Literatur hinterlassen hat. Diese Spuren fließen ein in eine lebendige Installation, die Besucherinnen und Besucher vor dem Literaturmuseum der Moderne aktiv zum Klingen bringen können. Logan nutzt für diese Klanginstallation eines der ersten elektrischen Musikinstrumente überhaupt: das Theremin, das komplett berührungslos gespielt wird. Die Antennen dieses Instruments senden elektromagnetische Felder aus, die durch den Körper beeinflusst werden. Fast magisch und auf unsichtbaren Saiten steuern bloße Bewegungen der Hände und Arme Tonhöhe und Lautstärke und lassen Musik scheinbar aus dem Nichts entstehen. Logan fordert die Besucherinnen und Besucher zum gemeinsamen Musizieren auf, denn nur im Kollektiv wird das gesamte Spektrum der Komposition zu hören sein
Im Rahmen von ÜBER:MORGEN, Festival der KulturRegion Stuttgart.

Sonntag, 25. September, 15 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsbereich
Ausstellungseröffnung ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹
Zur Eröffnung spricht der Filmwissenschaftler und -journalist Michael Töteberg mit dem Regisseur Volker Schlöndorff darüber, wie Literatur auf die Leinwand kommt. Es begrüßt Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). 
Um Anmeldung wird gebeten: direktion@dla-marbach.de
#LiteraturBewegt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.

Donnerstag, 29. September bis Samstag, 1. Oktober
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Textualität, Materialität, (Inter)Medialität in Korrespondenzen des Exils
Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung
Wie die Briefforschung im Allgemeinen so hat auch die Forschung zum Exilbrief im Besonderen den Brief bisher überwiegend als biografisches und zeitgeschichtliches Dokument gelesen. Ein erweiterter Forschungsansatz, der den Brief als Gebrauchstext der Fernkommunikation und als ästhetisches Produkt begreift, stellt auch für den Exilbrief ein Forschungsdesiderat dar, dem diese Tagung nachgehen will. Dabei werden neben frühesten Zeugnissen (Ovid) auch neueste digitale Formen der Exilkommunikation einbezogen und unter interdisziplinären Forschungsperspektiven betrachtet.
Anmeldung unter: exiltagung@dla-marbach.de
Programm: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/

AKTUELLE WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE

Ab 25. September
#LiteraturBewegt: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand
Seit der Frühzeit des Kinos greift der Film literarische Vorlagen auf, wandern Figuren und Stoffe vom einen Medium ins andere und wieder zurück, wird in der Literatur filmisch geschrieben, im Film literarisch erzählt. Dieser Wechsel zwischen und das Miteinander von Literatur und Film hinterlassen Spuren auch in einem Literaturarchiv. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt seit den 70er-Jahren systematisch Literaturverfilmungen und Drehbücher, Pläne, Entwürfe, Treatments und Szenarios zu Filmprojekten. Neben den Materialien zu ›Der blaue Engel‹ finden sich in den Beständen des DLA etliche Filmskripte von Erich Kästner aber auch Drehbücher zu neueren Literaturverfilmungen (z. B. Thomas Strittmatters ›Der Polenweiher‹ und Elfriede Jelineks ›Malina‹). Darüber hinaus enthalten die Marbacher grünen Kästen aber auch Rezeptionszeugnisse und Filmkritiken der ersten Kinogänger sowie filmgeschichtliche und -theoretische Dokumente.
#LiteraturBewegt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.

Bis 30. Oktober
Wie Literatur Welt + Politik macht
Literatur hat die Kraft, Welten zu erfinden, die uns so packen, dass wir sie in die Wirklichkeit mitnehmen oder gar für Wirklichkeit halten. Die Ausstellung erforscht anhand von Archivobjekten, wie Literatur »Welt« entwirft und welche Rolle dabei kulturelle Muster, politische Systeme, soziale Gruppen und (inter-)nationale Verlagswege spielen.
Gefördert vom Auswärtigen Amt.

Besucherinformation: https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/.

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
i. A. Dietmar Jaegle

--------------------------------------------------

Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Publikationen
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

------------------------------------------

Folgen Sie uns:

www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach 
www.youtube.com/user/LiMo606 

------------------------------------------

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse abmelden: presse@dla-marbach.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach