DLA-Newsletter: Ausgabe 10/2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Literatur,
zu Ihrer Information schicke ich Ihnen die Übersicht über unsere Termine im Oktober:
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Dienstag, 6. Oktober, bis Sonntag, 21. Februar 2016
fluxus 33: Péter Nádas: »Düsteres Idyll. Trost der deutschen Romantik«
Im Frühjahr 2014 haben wir den ungarischen Schriftsteller Péter Nádas eingeladen, dem Alphabet nach solange durch die Marbacher Fotonachlässe zu gehen, bis er an einen Punkt kommt, an dem eine Erzählung beginnen könnte. Der (nicht fertig) studierte Chemiker und Berufsfotograf Nádas kehrte nach einer Woche an den Anfang zurück. Nun ist aus seiner Entscheidung für H.G. Adler ein Buch samt Ausstellung geworden: »Düsteres Idyll. Trost der deutschen Romantik.« Péter Nádas zeigt seine Kunst des Bilderverstehens an den Landschaftsfotos, die der mit seinem Buch über Theresienstadt bekannt gewordene Holocaust-Überlebende H.G. Adler in den sechziger Jahren in der Schweiz in der Tradition des romantischen Sehens gemacht hat: »Gefühl und Verstand arbeiten vor unseren Augen aneinander und ineinander, mit ihrer gegenseitigen Durchdringung schaffen sie selbständige Strukturen und sind auf diese Weise scharf vom Persönlichen getrennt.«
Nádas öffnet die Augen für die berührend nahe und zugleich unheimliche welthistorische Tiefe dieser Fotos: »Wenn du einmal als Überlebender von neuem die anthropologische Frage stellen musst, was ist der Mensch, wer ist er und wie ist er, musst du zum Denken Landschaften betrachten, nicht Menschen.«
VERANSTALTUNGEN
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Dienstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
fluxus 33 mit Péter Nádas: »Düsteres Idyll. Trost der deutschen Romantik«
Die Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne und das Museumscafé im Schiller-Nationalmuseum sind an diesem Tag bis zum Beginn der Veranstaltung und im Anschluss daran geöffnet (Eintritt ab 18 Uhr frei).
DIGITALE PROJEKTRÄUME
Donnerstag, 8. Oktober, 19:30
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Literatur der Mauerrisse«
Mit Marcel Beyer und Julia Schoch.
Moderation: Jan Bürger und Florian Höllerer.
Eintritt frei.
Ein Projekt des Literarischen Colloquiums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
SCHÜLERSEMINAR GYMNASIALE OBERSTUFE
»Felix Hartlaub lesen und entdecken«
Dienstag, 13. Oktober, 15 bis 16.30 Uhr (erste Sitzung)
Archiv-Gebäude, Tagungsräume
Ab Klasse 10.
Anmeldung und Seminarplan: vanessa.greiff@dla-marbach.de
MARBACH ZU GAST / AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Dienstag, 20. Oktober
Israel Museum Jerusalem (bis 19. März 2016)
»Typographische und buchgestalterische Arbeiten von Moshe Spitzer, Franzisca Baruch und Henri Friedlaender«
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem. Gefördert vom Goethe-Institut.
LESUNG
Mittwoch, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Archiv-Gebäude, Humboldt-Saal
»Über den Winter«.
Mit Rolf Lappert
Eintritt 7,-/5,-/für DSG-Mitglieder 3,50 Euro. Karten im Vorverkauf erhältlich.
MARBACH ZU GAST / AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Freitag, 30. Oktober
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
»Geistesgegenwärtig. Johann-Heinrich-Merck-Preis und Sigmund-Freud-Preis 1964-2014: Szenen einer deutschen Kulturgeschichte«
Eine Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des Deutschen Literaturarchivs Marbach mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt (bis 10. Januar 2016).
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Alexa Hennemann
-----------------------------------
Alexa Hennemann
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhoehe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 7144 848 173
Telefax +49 7144 848 191
alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
----------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###