Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im November, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
FERIENWORKSHOP
Mittwoch, 2. bis Freitag, 4. November, jeweils 10-16 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
»Schattentheater in den Literaturmuseen«
Im Herbstferien-Workshop geht es darum, wie man mit beiden Händen und allen Fingern Schattenfiguren erschaffen und Geschichten erzählen kann. Das Bühnenstück, das dabei entsteht, wird am Tag der offenen Tür (13. November) in den Literaturmuseen aufgeführt.
Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Teilnahme: 30,- Euro
Anmeldung: 07144/848616 oder museum@dla-marbach.de
LESUNG UND GESPRÄCH
Donnerstag, 3. November, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
Peter-André Alt: »Sigmund Freud – der Arzt der Moderne«
Eine eigens in der »Seele« (der Dauerausstellung im LiMo) gelegte Freud-Spur zeigt: Nach Freud träumen und lieben, denken und phantasieren wir anders. Peter-André Alt, der Biograph von Schiller und Kafka, hat nun seine Biographie geschrieben. Moderation: Caroline Fetscher (Der Tagesspiegel).
Eintritt frei
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Donnerstag, 10. November, 18 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
»Die Gabe/The Gift«
Marbachs Sammlungen verdanken viele ihrer wertvollsten Stücke bürgerlichem Engagement und mäzenatischen Zuwendungen. Die Wechselausstellung zeigt einzigartige Gaben und erzählt ihre Geschichten. Zur Eröffnung sprechen Petra Olschowski, Isabel Pfeiffer-Poensgen und Andreas Beyer über den Kern vielleicht jeder Kultur: das Geld-Geben.
Eintritt frei
SCHILLERREDE 2016
Donnerstag, 10. November, 20 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
Jan Philipp Reemtsma: »Die Wohltat keine Wahl zu haben. Einige Gedanken zu Schillers Wallenstein«
Aus einsichtigen dramaturgischen Gründen versieht Schiller seinen Bühnen-Wallenstein, als historische Figur ein politischer Zauderer, mit einigen Reflexionen, die den Revisionsprozess, den die Menschen – aktuell in der sogenannten Willensfreiheitsdebatte und anderswo – gegen ihr Verurteiltsein zur Freiheit anstrengen.
Eintritt frei
TAG DER OFFENEN TÜR
Sonntag, 13. November, 11 – 18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
»Zehn Jahre LiMo, mit allen Fingern begriffen«
Bis zehn können wir noch mit unseren Fingern zählen. Zum Tag der offenen Tür zeigen wir daher, was mit den Händen an der Literatur begreifbar und also ausstellbar ist.
Eintritt frei
GESPRÄCH
Sonntag, 13. November, 11 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Ruth Landshoff-Yorck: Mit Josephine Baker in Berlin, mit Annette Kolb in New York«
Sie war das It-Girl der Berliner Bohème und wurde im Exil zur erfolgreichen Journalistin und Autorin. Kürzlich gelangten Briefe, Manuskripte und Fotos von ihr nach Marbach – ein Dachbodenfund, ausgepackt von Jan Bürger, Heike Gfrereis und Thomas Meinecke.
Eintritt frei
TAGUNG
Donnerstag, 17. und Freitag, 18. November
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
12. Forschungstreffen Suhrkamp/Insel: »Die Zeitschrift. Sinn, Form, Konjunktur«
Zeitschriften spielen eine entscheidende Rolle an der Wegkreuzung zwischen Literatur und Politik, Idee und Ideologie. Sie kann beispielhaft in den Redaktions- und Verlagsarchiven von »Merkur« und »Sinn und Form«, aber auch an gescheiterten Projekten wie Suhrkamps »Kursbuch« und »Gulliver« rekonstruiert werden.
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Gefördert von der Volkswagen Stiftung. In Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
LESUNG UND GESPRÄCH
Dienstag, 22. November,19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
Emine Sevgi Özdamar: »Sonne auf halbem Weg«
Emine Sevgi Özdamar, die vor einem halben Jahrhundert erstmals aus der Türkei nach Berlin kam, liest aus ihren Romanen und unveröffentlichten Arbeiten. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro
GESPRÄCH
Mittwoch, 30. November, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Die Lyrik der Gegenwart ist aufregend, innovativ, anrührend und provokant. Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke sprechen über die »Chinabox«, eine neue Sammlung chinesischer Gegenwartslyrik, und Neuerscheinungen u. a. von Volker Braun und Mara-Daria Cojocaru. Moderation: Barbara Wahlster.
Eintritt 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro
In Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, das die Diskussion aufzeichnet und am 18. Dezember sendet.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 10. November 2016 bis Sonntag, 12. März 2017
»Die Gabe / The Gift«
Marbachs Sammlungen verdanken viele ihrer wertvollsten Stücke bürgerlichem Engagement und mäzenatischen Zuwendungen. Die Wechselausstellung zeigt einzigartige Gaben und erzählt ihre Geschichten.
Bis Sonntag, 27. November 2016
fluxus 35: »Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt«
Die wunderbaren Phantasiewelten, die wir durch Bücher und um sie herum bauen – und in diesem Fall ganz besondere: jene zu Dantes Divina Commedia –, hat Sibylle Lewitscharoff in Papier geschnitten und als Bühnenräume zum Leben erweckt. Eine unheimliche Wanderung von der Hölle durchs Fegefeuer ins Paradies und zu den Sternen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs beherbergt eine einzigartige Sammlung von Antiquariats- und Autographenkatalogen aus dem Besitz von Stefan Zweig (1881–1942). Der Bestellerautor und Autographensammler, der 1935 emigrieren musste, dokumentierte die Gattung »Autographenkatalog« systematisch vom frühen 19. Jahrhundert an. Um die Katalogsammlung als »Teilbibliothek des Autors« sichtbar werden zu lassen, wurde sie geschlossen aufgestellt. 2.964 Kataloge in 48 Archivkästen und 184 Sammelbänden gilt es nun im Hinblick auf Zweigs Sammelleidenschaft näher zu erforschen.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###