Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im November, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
LINA IN DEN HERBSTFERIEN
Donnerstag, 2.11. und Freitag, 3.11. (jeweils 9-16 Uhr)
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
»12 Verse fürs Jahr«
Die Wälder werden bunt und das Jahr neigt sich langsam schon dem Ende entgegen. In beiden Literaturmuseen auf der Schillerhöhe werden deshalb bereits Vorbereitungen getroffen: An zwei Tagen in den Herbstferien werden zwölf Verse gesammelt, aus denen ein Kalender für das kommende Jahr entsteht. Zwischen den Originalen von Schiller, Mörike, Kafka & Co. gehen wir auf die Suche nach Wörtern, Zeilen und Ideen, die zum Reimen, Schreiben, Malen und Basteln anregen. Am Ende nimmt jeder einen ganz individuell gestalteten Kalender mit nach Hause.
Teilnehmen können Kinder im Alter von 8-12 Jahren.
Teilnahmegebühr: 20 Euro
Anmeldung unter Tel.: 07144 848 617 oder sandra.potsch@dla-marbach.de
GESPRÄCH
Dienstag, 7. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»… aufs Maul geschaut. Luther und die Sprache«
Luther bereitete mit seiner Übersetzung des Neuen und des Alten Testaments dem Hochdeutschen den Weg und hat die Literatur- und Alltagssprache durch Worte und Wendungen bis heute beeinflusst. Fürs Reformationsjahr 2017 wurde die Lutherbibel neu überarbeitet. Luthers Sprache damals und heute diskutieren die Übersetzerin Elisabeth Edl, Hannelore Jahr (Deutsche Bibelgesellschaft) und Matthias Schulz (Universität Würzburg). Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt frei.
VERNISSAGE
Mittwoch, 8. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die
in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit
Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und
Manuskriptentwürfen. Becketts Inszenierungen am Schiller-Theater Berlin, seine Arbeit mit dem
Süddeutschen Rundfunk, aber vor allem seine Verbindung zu Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag
lenken den Blick darüber hinaus auf Becketts kulturgeschichtliche Bedeutung. Zur Ausstellungseröffnung
spricht Wilhelm Genazino. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt frei.
GESPRÄCH IN BERLIN
Mittwoch, 8. November, 19 Uhr
Hegenbarth Sammlung Berlin
»Wie klingt die Glocke heute?«
Im Rahmen der Ausstellung »Wem die Glocke schlägt« (bis 27. Januar 2018) der Hegenbarth Sammlung Berlin spricht Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Deutschen Schillergesellschaft, über Rezeption und Aktualität von Klassikern.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung unter Tel.: 030 23 60 99 99 (Hegenbarth Sammlung Berlin)
GESPRÄCH
Freitag, 10. November, 16 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Telling anecdotes«. Public Lecture mit Horst Bredekamp und Stephen Greenblatt
Über die Rolle der Anekdote in der Moderne, in Literatur, Kunst und Geschichtsschreibung unterhalten sich
der diesjährige Schillerpreisträger der Stadt Marbach und Gründungsintendant des Berliner
Humboldtforums, Horst Bredekamp, und der weltbekannte Literaturwissenschaftler und Shakespeare
Forscher Stephen Greenblatt. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Moderation: Michael Ott.
Eintritt frei.
SCHILLERPREIS
Freitag, 10. November, 20 Uhr
Stadthalle Schillerhöhe
Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach an Horst Bredekamp
Die Stadt Marbach verleiht den Schillerpreis 2017 an Horst Bredekamp, der – so die Jury – »weltweit als überragende Figur der Kunstgeschichte« gilt. Laudator: Stephen Greenblatt.
Eintritt frei.
TAG DER OFFENEN TÜR UND SCHILLERREDE
Sonntag, 12. November
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Spiel der Generationen«
Tag der offenen Tür in Archiv und Museen und Schillerrede
Kostenlose Führungen durch die Ausstellungen und Blicke hinter die Kulissen des Archivs erwarten die Besucher von 10 bis 18 Uhr auf der Schillerhöhe. Um 11 Uhr hält Walter Hinderer die Festrede zur Wiedereröffnung des mit Mitteln der Max-Kade-Stiftung aufwendig modernisierten Collegienhauses, die 1993 eingeweihte Wohn- und Begegnungsstätte für forschende Gäste, Autorinnen und Autoren auf der Schillerhöhe. Um 18 Uhr übergibt Monika Schoeller, langjährige Verlagsleiterin der S. Fischer Verlage, Max Liebermanns bedeutendes Porträt von Samuel Fischer als Stiftung dem Deutschen Literaturarchiv. Es spricht Wulf D. von Lucius. Die Schillerrede um 20 Uhr hält Ernst Ulrich von Weizsäcker: ›Aufbruchsstimmung beim Club of Rome‹. Das Führungsprogramm finden Sie auf unserer Homepage www.dla-marbach.de.
Eintritt frei.
LYRIK LESEN
Mittwoch, 15. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Komplexe Strophen oder Prosa im Flattersatz? Die aktuelle Dichtung gilt als quicklebendig und innovativ.
Doch was ist überhaupt ein gutes Gedicht? Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Insa Wilke (freie
Kritikerin) und Jan Bürger nehmen lyrische Neuerscheinungen unter die Lupe, leidenschaftlich und
skeptisch, schwärmerisch und analytisch. Aus den besprochenen Bänden liest Birgitta Assheuer, Barbara
Wahlster moderiert.
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
Eintritt frei.
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Wer war Ingeborg Bachmann?«
Die Kritikerin und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Ina Hartwig hat den Nachlass der einflussreichsten
Lyrikerin der Nachkriegszeit über Jahre erforscht. In einer großen Monografie hat sie sich auf die Suche
nach dem Menschen hinter dem Mythos gemacht. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 7,- / erm. 5,- / für Mitglieder der DSG 3,50,- Euro
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 29. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Sandra Richter: »Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur«
Die Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter erzählt die Geschichte deutschsprachiger Literatur erstmals
als Weltgeschichte und macht die unterschiedlichen Einflussfaktoren in den jeweiligen Epochen
transparent – von den Minnesängern bis hin zur deutschen Nobelpreisträgerin Herta Müller. Über ihr neues
Buch spricht sie mit Heinrich Detering.
Eintritt: 7,- / erm. 5,- / für Mitglieder der DSG 3,50,- Euro
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 21. September 2017 bis Sonntag, 29. April 2018
»Die Familie. Ein Archiv«
The making of the family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick. Sie erkundet einflussreiche Künstler-, Dichter- und Gelehrtenfamilien und deren Rolle bei der Entstehung (und Zerstörung) von künstlerischen und intellektuellen Traditionen.
Eine Ausstellung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 29. Juli 2018
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die
in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit
Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und
Manuskriptentwürfen. Becketts Inszenierungen am Schiller-Theater Berlin, seine Arbeit mit dem
Süddeutschen Rundfunk, aber vor allem seine Verbindung zu Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag
lenken den Blick darüber hinaus auf Becketts kulturgeschichtliche Bedeutung.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
Für die Dauer der Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an.
Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine:
Sonntag, 5. und 19. November 2017
Sonntag, 3. und 17. Dezember 2017
Sonntag, 7. und 21. Januar 2018
Sonntag, 4. und 18. Februar 2018
Sonntag, 4. und 18. März 2018
Sonntag, 1. und 15. April 2018
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Umfassende Online-Personalbibliographie für Alfred Döblin
Im Rahmen eines DFG-geförderten Erschließungsprojektes wurde eine umfassende Online-Personalbibliographie zu Alfred Döblin erarbeitet, einem der bedeutendsten und einflußreichsten Autoren der literarischen Moderne: <link bibliothek projekte quellenrepertorium-alfred-doeblin>www.dla-marbach.de/bibliothek/projekte/quellenrepertorium-alfred-doeblin/. Die Online-Personalbibliographie weist für den Zeitraum von 1905 bis 2017 über 7.000 Titel nach und geht über die gedruckte Personalbibliographie von Louis Huguet aus dem Jahr 1972 weit hinaus. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft durchgeführt.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
ADA 10 | Die Ehre des Redaktors. Wilhelm Hauffs Briefe an Johann Friedrich Cotta. Hrsg. von Helmuth Mojem. Mit einem Nachwort des Hrsg. 132 Seiten. 4 Abb. Fadengeheftete Klappenbroschur. 14,00 €. ISBN 978-3-944469-31-7.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###