Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Dezember, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
TAGUNG
Donnerstag, 7. Dezember bis Freitag, 8. Dezember
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Die Ideen von 1917. Debatten auf Burg Lauenstein über die Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg«
1917 lud der Verleger Eugen Diederichs gleich zwei Mal Künstler und Politiker, Ökonome und Intellektuelle auf Burg Lauenstein ein. Die militärische Niederlage im Krieg vor Augen, diskutierten im Frankenwald Theodor Heuss, Max Weber, Ernst Toller, Berta Lask, Werner Sombart u.a. Modelle für die Zukunft Deutschlands. Die Ideen von 1917 rekonstruieren, ausgehend vom Bestand des Eugen Diederichs Verlags, Teresa Löwe-Bahners, Roger Chickering, Carola Dietze, Frank Trommler, Meike Werner u.a.
In Verbindung mit Meike Werner, Vanderbilt University.
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 21. September 2017 bis Sonntag, 29. April 2018
»Die Familie. Ein Archiv«
The making of the family: Von den Ursprungsmythen bis zur Konstruktion von Geistesfamilien und literarischen Wahlverwandtschaften nimmt die Ausstellung Familienbilder aus drei Jahrhunderten in den Blick. Sie erkundet einflussreiche Künstler-, Dichter- und Gelehrtenfamilien und deren Rolle bei der Entstehung (und Zerstörung) von künstlerischen und intellektuellen Traditionen.
Eine Ausstellung im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 29. Juli 2018
»German fever. Samuel Beckett in Deutschland«
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen. Becketts Inszenierungen am Schiller-Theater Berlin, seine Arbeit mit dem Süddeutschen Rundfunk, aber vor allem seine Verbindung zu Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag lenken den Blick darüber hinaus auf Becketts kulturgeschichtliche Bedeutung.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
Für die Dauer der Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an.
Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine:
Sonntag, 3. und 17. Dezember 2017
Sonntag, 7. und 21. Januar 2018
Sonntag, 4. und 18. Februar 2018
Sonntag, 4. und 18. März 2018
Sonntag, 1. und 15. April 2018
ADVENTSWOCHENENDEN UND ÖFFNUNGSZEITEN
Der Eintritt in die Literaturmuseen an allen vier Adventswochenenden (außer am 24.12.2017) und am 6. Dezember (Nikolaus) ist frei.
Die Museen sind am 24.12.2017, 25.12.2017 und 31.12.2017 geschlossen.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit November die Mediendokumentation des DLA bei der Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes. Im Projekt »Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen« werden ca. 1.000 Tonbänder und Tonkassetten neben der Digitalisierung durch eine umfassende Erschließung, Aufbereitung und Präsentation der Wissenschaft zugänglich gemacht. Die vielfältigen Tondokumente werden im Online-Katalog des DLA und im Portal »Dichterlesen.net« zum Anhören verfügbar sein.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
INTERNATIONALE SOMMERSCHULE 2018
29. Juli bis 9. August 2018
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer«
Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
20 Doktorandinnen und Doktoranden diskutieren mit erfahrenen und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern historische und theoretische Erscheinungsformen und Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Phänomen »Gelehrtenrepublik« stehen.
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2018
Ausschreibung und weitere Details: http://www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/aktuelle-stipendienausschreibungen/internationale-sommerschule-2018/
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Marbacher Magazin 158.159 | Mark Nixon / Dirk Van Hulle: German fever. Beckett in Deutschland. 248 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Broschur. Essay in Engl./Dt. Ausstellungsteil in Dt. 2017. ISBN 978-3-944469-30-0. EUR 20,00
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###