• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Projekte
  • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
  • Projekte
    • Global agierende Verlage
    • Literatur digital lesen
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Namibia. Fiktiv und Faktisch
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
    • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Global Archives
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg

»textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt »textklang« adressiert die Frage nach der Beziehung zwischen literarischen Texten und der Interdependenz ihrer lautsprachlichen Realisierung bei Rezitation, gesungener Darbietung und musikalischer Aufführung. Die Leitfragen hierfür resultieren aus literaturwissenschaftlichen Diskursen, insbesondere aus der Lyrikforschung, die den besonderen Status von Klanglichkeit und Aufführung lyrischer Texte immer wieder betont hat. Die Wechselbeziehungen zwischen Text(be)deutungen und prosodischen Sprachmerkmalen werden in den multimodalen Erscheinungsformen der Lyrik der Romantik untersucht.

Das Korpus von »textklang« wird sich aus der auditiven Sammlung des DLA generieren, die zur Literatur der Romantik rund 2.700 Tonaufnahmen mit Rezitationen und Vertonungen, ca. 1.400 Notendrucke sowie 4.250 Drucke und 2.400 Handschriften, darunter die größte Sammlung an Mörike-Vertonungen weltweit, enthält.

Für die systematische Entwicklung von Tools zur Analyse des multimodalen Korpus wird in Kooperation mit dem Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung und der Abteilung Digital Humanities der Universität Stuttgart ein Mixed-Methods-Workflow für eine theoretisch fundierte, hypothesengeleitete Forschung erarbeitet. Hierfür kommen (digital) phonetische und sprachtechnologische Verfahren, linguistische und computerlinguistische Ansätze sowie Forschungen zu Prosodie und Informationsstruktur mit hermeneutischen literaturwissenschaftlichen Textumgangsformen in den Digitalen Geisteswissenschaften zusammen. 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.srcts.uni-stuttgart.de/abteilungen/digital_humanities/textklang/.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Felix Dieterle
Wiss. Mitarbeiter
Telefon +49 (0) 7144 / 848-227
E-Mail felix.dieterle@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach