• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Tagungen
  • Tagungen Detail
  • Tagungen
    • Archiv der Tagungen
    • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
Zurück zur Übersicht

Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs

Do. 28.4.2022 – Fr. 29.4.2022, Deutsches Literaturarchiv Marbach und Zoom

Juli Zeh zählt zu den wenigen Autor/-innen, in der sich zwei öffentliche Rollen verbinden: diejenige der Schriftstellerin und diejenige der Juristin. Aus der Verbindung beider Rollen speist sich ihre starke Stimme, mit der sie juristische, politische und soziale Themen verhandelt. Sie nimmt an aktuellen gesellschaftlichen Debatten teil, beispielsweise gemeinsam mit Ilja Trojanow zu Fragen des Datenschutzes. Ihr Werk, das für Bühne und Film adaptiert sowie in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und mittlerweile auch Schullektüre ist, reicht von den frühen Texten in der Anlage des Kriminalromans (»Adler und Engel«, »Schilf«) über dystopische Texte (»Corpus Delicti«, »Leere Herzen«) hin zu Gesellschaftsstudien (»Spieltrieb«, »Unterleuten«, »Über Menschen«). Es lässt wichtige Rückschlüsse auf die Frage zu, welche Rolle Literatur bei aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen spielt.

Im Zuge der Tagung analysieren wir dieses vielfältige Werk und lokalisieren es in seinen literarischen sowie gesellschaftlichen Kontexten. Konkret geht es beispielsweise um gattungs- oder literaturgeschichtliche Überlegungen. Auch intertextuelle oder theoretische Referenzpunkte sollen untersucht werden, etwa Bezüge zu Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« bzw. zur Spieltheorie (in »Spieltrieb«) oder zur Quantenphysik (in »Schilf«). Thematisch sind Zehs Bezugnahmen auf die Rechtswissenschaft bzw. Recht und Staat allgemein relevant, die in mehreren Werken reflektiert werden (»Adler und Engel«, »Spieltrieb«, »Schilf«). Nicht zuletzt sollen die Figuren und Figurenkonstellationen der Romane untersucht werden, die facettenreich gestaltet sind, etwa als soziales Experiment in »Spieltrieb«, als Sozialstudie in »Unterleuten« oder als Psychogramm einer Familie in »Neujahr«.

Ziel der Tagung ist somit, aus verschiedenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven Beiträge zu allen wichtigen Texten Juli Zehs zu versammeln und im Anschluss an die Tagung in einem Sammelband zu publizieren.

In Verbindung mit der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Programm

Die Veranstaltung findet hybrid im Tagungsbereich des Deutsches Literaturarchivs Marbach und über Zoom statt. Anmeldung: forschung@dla-marbach.de 

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Birgit Wollgarten
Sekretariat, Tagungsorganisation, stv. Stipendienkoordination
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
E-Mail forschung@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach