Ausstellungsführungen und Online-Event
»Wer bloß an meiner Pflanze riecht, der kennt sie nicht, und wer sie pflückt, bloß, um daran zu lernen, kennt sie auch nicht«, schreibt Hölderlin im Vorwort seines Romans Hyperion. Passend dazu stellt Nico Bleutge Hölderlins Pflanzen vor, die Tänzerin und Choreographin Louise Wagner steckt mit Katharina Meves Räume für Hölderlins Gedichte ab. Digitale Einblicke werden vom 28. Juni 2020 an auf dem YouTube-Kanal der Marbacher Literaturmuseen zu sehen sein.
Am 28. Juni 2020 führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museumsabteilung um 10, 12, 14 und 16 Uhr in Kleingruppen durch die Wechselausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹, um 10 und 14 Uhr steht vor allem Friedrich Hölderlin im Mittelpunkt, um 12 und 16 Uhr Paul Celan.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
Email museum@dla-marbach.de