Ausstellungseröffnung: SateLIT1: Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin

Literatur verändert unser Leben. Sie schult den Umgang mit Mehrdeutigkeit und vervielfältigt unsere Perspektiven. SateLIT heißt eine neue Reihe des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Stiftung Brandenburger Tor. Ausgehend von Stücken aus den Marbacher Sammlungen erkunden wir mit Gästen an zwei Orten (Marbach/Berlin), wie sich diese Wirkmächtigkeit der Literatur vermitteln lässt und welche Rolle Literaturarchive dabei spielen.
SateLIT1 zeigt die 64 erhaltenen, im Januar 2020 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder erworbenen Postkarten und Briefe, die Else Lasker-Schüler von 1905 bis 1931 an den Gymnasialrektor, Altphilologen, Literaturkritiker und Übersetzer Nicolaas Johannes Beversen im holländischen Leiden geschrieben hat. Im Juli 2020 sichtete die Schriftstellerin, Regisseurin und Tänzerin Judith Kuckart im Archiv die Korrespondenz, Ende August sprach sie darüber mit Thomas Sparr (Editor-at-Large für den Suhrkamp Verlag) in Berlin.
Coronabedingt werden die bislang unveröffentlichten Postkarten und Briefe am 18. Oktober von 15 bis 16 Uhr von Jan Bürger, Vera Hildenbrandt und Michael Woll sowie der Sprecherin Sofia Flesch-Baldin in zwei parallelen Veranstaltungen vorgestellt, die durch das ganze Museum führen. An jeder der Touren können jeweils 19 Besucherinnen und Besucher teilnehmen. Eine Anmeldung bis spätestens zum 15.10., 18 Uhr, ist notwendig: museum@dla-marbach.de. 5 Euro zzgl. Eintrittspreis. Es gelten die üblichen Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen.
Eine Ausstellungsreihe der Stiftung Brandenburger Tor, der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse und des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Bitte beachten Sie: Corona-bedingt können die Führungen leider nicht stattfinden.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de