SateLIT1: Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin
–
Literatur verändert unser Leben. Sie schult den Umgang mit Mehrdeutigkeit und vervielfältigt unsere Perspektiven. SateLIT heißt eine neue Reihe des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Stiftung Brandenburger Tor. Ausgehend von Stücken aus den Marbacher Sammlungen erkunden wir mit Gästen an zwei Orten (Marbach/Berlin), wie sich diese Wirkmächtigkeit der Literatur vermitteln lässt und welche Rolle Literaturarchive dabei spielen.
SateLIT1 zeigt die 64 erhaltenen, im Januar 2020 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder erworbenen Postkarten und Briefe, die Else Lasker-Schüler von 1905 bis 1931 an den Gymnasialrektor, Altphilologen, Literaturkritiker und Übersetzer Nicolaas Johannes Beversen im holländischen Leiden geschrieben hat. Im Juli 2020 sichtete die Schriftstellerin, Regisseurin und Tänzerin Judith Kuckart im Archiv die Korrespondenz, Ende August sprach sie darüber mit Thomas Sparr (Editor-at-Large für den Suhrkamp Verlag) in Berlin.
Eine Ausstellungsreihe der Stiftung Brandenburger Tor, der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse und des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Eintritt: 9,- Euro / ermäßigt 7,- Euro
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de