Finissage ›Narrating Africa‹ // ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ // Jazz & Lyrik: Ein Fest mit Peter Rühmkorfs Freunden

Mit Mike Svoboda (Posaune), Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz und Leszek Zadlo mit Band.
Hölderlins Hälfte des Lebens als Beatbox, mit der dieses Gedicht Zeichen für Zeichen und Laut für Laut mit den Fingern gelesen werden kann? Zum Abschluss der Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ verwickelt der Posaunist und Komponist Mike Svoboda diese »Analyseorgel« (Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung) in einen musikalischen Dialog (um 11 Uhr im LiMo).
Von 15 Uhr an heißt es dann Lyrik & Jazz. Gefeiert wird Peter Rühmkorfs einzigartiges Lebenswerk: Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Stephan Opitz rezitieren und schwärmen. Dazu spielt live auf der Schillerhöhe der Saxofonist und Komponist Leszek Zadlo mit seiner Band, dessen einstige Auftritte mit Peter Rühmkorf legendär sind (Tagungsbereich, Archivgebäude)..
Anmeldung Führungen: museum@dla-marbach.de (bis Freitag, 17.9 um 16 Uhr).
Eintritt, Veranstaltungen und Führungen am 19. September sind kostenlos. Die Jazz & Lyrik-Veranstaltung wird per Live-Streaming übertragen (Link: www.youtube.com/user/LiMo606/featured).
Die Museen sind an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet.
Gefördert von der Arno Schmidt Stiftung.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de