Abschlussveranstaltung des Literatursommers 2020: »Hölderlin und Hegel – 250 Jahre Sprache und Vision«
Auf einen Espresso + einen Wein mit Hölderlin + Hegel
Abschlussveranstaltung des Literatursommers 2020
Welche visionäre poetische und philosophische Kraft besitzt die Sprache? Wie z.B. denken und handeln wir in und mit der Literatur? Darüber sprechen in einem imaginären Dialog beim Espresso drei Autorinnen und Autoren, für die Hegel und Hölderlin jeweils eine ganz eigene Bedeutung besitzen: Ulrike Almut Sandig, Jürgen Kaube und Karl-Heinz Ott, Moderation: Denis Scheck. Auftaktgespräch: Christoph Dahl und Kai Uwe Peter.
Musik von Aribert Reimann und Gerhard Stäbler, gesungen und gespielt von Angelika Luz, Alumni und Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, rahmen den Abend.
Die Veranstaltung wird per Live-Streaming auf Youtube übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606
Eine Veranstaltung der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de