Hölderlin. Innen. Mit Anne-Dore Krohn und Denis Scheck
Wie verstehen wir Gedichte? Wie nähern wir uns dem an, was wir als Verstehen bezeichnen? Wie hat Literatur überhaupt ein Innen und Außen?
Anne-Dore Krohn und Denis Scheck prüfen Robert Walsers These: »Hölderlin hielt es für angezeigt, d.h. für taktvoll im 40. Lebensjahr seinen gesunden Menschenverstand einzubüssen, wodurch er zahlreichen Menschen Anlass gab, ihn aufs Unterhaltendste, Angenehmste zu beklagen. Rührung ist ja etwas überaus Bekömmliches, mithin Willkommenes. Über einen grossen und zugleich unglücklichen Menschen weinen, wie schön ist das! Wieviel zarten Gesprächsstoff liefern solche unalltägliche Existenzen.«
Ein (coronabedingt) begrenztes Publikum vor Ort (Humboldt-Saal, Archivgebäude) ist zugelassen, wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Freitag, 25. Juni um 12 Uhr: museum@dla-marbach.de
Mit der Bitte um Beachtung: Um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten, können nur Personen an der Veranstaltung teilnehmen, die bereits voll geimpft oder genesen sind oder die einen aktuellen Negativtest vorweisen können.
Die Veranstaltung wird auch per Live-Streaming auf Youtube übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606
Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2020 – Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de