• Information
    • Über uns
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Kalender
  • Detail

Kalender

Zeige Termine ab diesem Datum an:

Anzeige filtern

Zurück zur Übersicht

»Was man von hier hören kann. Ein Poesie-Picknick auf der Schillerhöhe« mit Judith Kuckart, Lili Anschütz, Friederike Roth und Katharina Hacker

So. 1.8.2021, Deutsches Literaturarchiv Marbach (Schillerhöhe, im Freien)

Zur Ausstellung »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« im Literaturmuseum der Moderne öffnet die Poesie den Blick in die unterschiedlichen Landschaften an diesem einen Ort. Schiller erzeugt seine Landschaft, indem er die Natur als Gegenüber anspricht: »Sey mir gegrüßt mein Berg mit dem röthlich strahlenden Gipfel.« Hölderlin beschreibt sie als Aussicht: »Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern, / Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget, / Noch eh des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget.« Celan stellt uns mitten hinein: »Laven, Basalte, weltherz- /durchglühtes Gestein. / Quelltuff, / wo uns das Licht wuchs, vor / dem Atem.« Rühmkorf nutzt sie für eine buchstäblich schlüpfrige Szene: »Der Himmel so violett-winterlich, / verschwunden fast, verschwommen – / Durch dauernde Gedanken an dich / bin ich ins Rutschen gekommen.«

Die Bühne für das Poesie-Picknick »Was man von hier hören kann« ist die gleichnamige »Stimmeninstallation für freies Gelände« von Lili Anschütz und Judith Kuckart mit Texten von Marcel Beyer, Thomas Brasch, Annette von Droste-Hülshoff, Hanns Dieter Hüsch, Mariana Leyki, Monika Maron, Rainer Maria Rilke und Friedrich Hölderlin. Sie wird um 11 Uhr mit Judith Kuckart eröffnet. Von 12 Uhr bis 13 Uhr sprechen Katharina Hacker und Friederike Roth (Moderation: Jan Bürger) im Freien über Natur- und Archivtöne, innere Landschaften und Papiergebirge, Reden an die Natur und Stimmen aus ihr.

Die Veranstaltung findet am 1. August um 11 Uhr auf der Schillerhöhe statt (Treffpunkt vor dem Haupteingang des Schiller-Nationalmuseums); Beginn und Ort der Veranstaltung um 12 Uhr: auf der Terrasse des Schiller-Nationamuseums. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Der Eintritt in die Museen ist an diesem Tag ebenfalls frei.

Gefördert im Rahmen von »Und seitab liegt die Stadt« – ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm »Kultur in ländlichen Räumen«) und des Literarischen Colloquiums Berlin. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Marbach.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach