»Pallaksch« Die Hölderlinnacht
Friedrich Hölderlin hat unser poetisches Ausdrucksvermögen und die klanglichen Möglichkeiten unserer Sprache wie nur sehr wenige Dichterinnen und Dichter erweitert und bereichert. Sein 250. Geburtstag wurde 2020 und 2021 in einem langen Jubiläumsjahr gefeiert. Bis Anfang August finden noch zahlreiche wegen Corona verschobene oder neu konzipierte Veranstaltungen statt (https://www.hoelderlin2020.de/de/).
Die offizielle Abschlussveranstaltung, ›Pallaksch. Die Hölderlinnacht‹, findet am 17. Juli 2021 im Schauspielhaus des Staatstheaters Stuttgart statt. An diesem Abend kommt Hölderlins große Inspirationskraft voll zur Geltung: Jan Wagner, Dagmara Kraus, Senthuran Varatharajah, Monika Rinck, Lady Bitch Ray und Torch präsentieren ihr Zwiegespräch mit dem Dichter in Texten, die eigens für diesen Abend entstanden sind. Sie haben dabei auf Episoden aus Hölderlins Leben oder seine Texte geantwortet, die von Ensemblemitgliedern des Schauspiels Stuttgart vorgetragen werden.
Der Choreograph Alessandro Giaquinto hat für die Hölderlinnacht das Stück ›Was bleibet‹ entwickelt, in dem er Hölderlins Texte in Bewegungen für fünf Tänzer:innen übersetzt: »Ich möchte in Bewegung bringen, was seine Kunst in mir hinterlassen hat«. Dazwischen spielen und singen Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart und Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart.
Eine Kooperation von Schauspiel, Oper und Ballett des Staatstheaters Stuttgart mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Beate Tröger und Jan Bürger
Karten über die Staatstheater Stuttgart: https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/pallaksch/