• Information
    • Über uns
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Kalender
  • Detail

Kalender

Zeige Termine ab diesem Datum an:

Anzeige filtern

Filter zurücksetzen
Zurück zur Übersicht

Ausstellungseröffnung ›Wie Literatur Welt + Politik macht‹ mit Christoph Hein und Katja Leuchtenberger

So. 3.10.2021, 11:00 Uhr, DLA Marbach

Literatur hat die Kraft, Welten zu erfinden, die uns so packen, dass wir sie in die Wirklichkeit mitnehmen oder gar für Wirklichkeit halten. Die Ausstellung ›Wie Literatur Welt + Politik macht‹ erforscht anhand von Archivobjekten, wie Literatur ›Welt‹ entwirft und welche Rolle dabei kulturelle Muster, politische Systeme, soziale Gruppen und (inter-)nationale Verlagswege spielen. Die analoge Open-Space-Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne zeigt ausgewählte Exponate, die im Rahmen von zwei Forschungsprojekten entdeckt und erforscht wurden. Ein Themenalphabet von A wie ›(Erfundene) Autoren‹ bis Z wie ›Zensur‹ ergänzt die Ausstellung.

Zur Eröffnung am 3. Oktober 2021 um 11 Uhr spricht Christoph Hein mit Katja Leuchtenberger, stellvertretende Leiterin der Uwe Johnson-Werkausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, über Uwe Johnson. ›Wie Literatur Welt + Politik macht‹ wurde von Heike Gfrereis, Sonja Arnold und Stephanie Obermeier kuratiert und zusammen mit Fabian Lohrer und Susanne Fritsch (Atelier Lohrer) gestaltet.

Die Ausstellung ist Teil der beiden vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungsprojekte ›Literatur im Systemkonflikt‹ und ›Global agierende Verlage als Literaturvermittler‹ und sollte an unterschiedlichen Orten auf der Welt entwickelt, vorbereitet und gezeigt werden. Coronabedingt wurde das kooperative Programm zum Teil ins Digitale verlegt: Im virtuellen Forschungsraum werden internationale Archivbestände vorgestellt: www. literatursehen.com.

Die Ausstellung wird u.a. durch zwei Zoom-Workshops erweitert: ›Vernetzungen deutscher und ostasiatischer Literatur Mitte des 20. Jahrhunderts: Ein Blick in die Archive‹ (13. Oktober, in Kooperation mit Yûji Nawata, Tokyo) sowie ›Deutschsprachige Exilliteratur in Ostasien am Beispiel Klara Blums: Ein Blick in die Archive‹ (24. November).

Die Eröffnung findet am Sonntag, 3. Oktober, 11 Uhr, im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt, der Eintritt ist frei, Besucher/-innen können sich per E-Mail vorab einen Platz reservieren (E-Mail: museum@dla-marbach.de). Die Veranstaltung wird auch auf YouTube live gestreamt: https://www.youtube.com/user/LiMo606

Eine (analoge) Presseführung findet am Sonntag, 3. Oktober um 10 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de.

Gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach