• Information
    • Über uns
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Kalender
  • Detail

Kalender

Zeige Termine ab diesem Datum an:

Anzeige filtern

Filter zurücksetzen
Zurück zur Übersicht

Vernetzungen deutscher und ostasiatischer Literatur Mitte des 20. Jahrhunderts: Ein Blick in die Archive

Mi. 13.10.2021, 8:30 Uhr, per Zoom

Das Format des virtuellen Workshops, konzipiert in Kooperation mit Yûji Nawata (Chūō-Universität, Tokyo), bietet die Gelegenheit, das Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen in Osteuropa und Ostasien fortzusetzen und zu vertiefen sowie weitere Impulse für den internationalen Austausch über Literatur im Wechsel der Sprachen und Systeme zu sammeln.

Themenschwerpunkt bildet die Literatur der Mitte des 20. Jahrhunderts. In Deutschland ist dies eine Zeit, die gleich mehrfach von nationalen Systemwechseln in einem internationalen Kräftefeld geprägt ist: dem Ende des NS-Regimes, dem kulturellen Agieren in unterschiedlichen Besatzungszonen und der langsamen Ausdifferenzierung in zwei deutsche Staaten. In Ostasien bedeutet das Ende des Zweiten Weltkrieges zugleich das Ende des Zweiten Sino-Japanischen Krieges sowie der japanischen Herrschaft auf der koreanischen Halbinsel. Es kommt jedoch bald zu neuen (Stellvertreter-)Kriegen sowie zur Aufteilung Koreas in zwei verfeindete Nachfolgestaaten. Trotzdem – oder gerade aus diesem Anlass heraus – wird Literatur in Ostasien wie auch Europa weiterhin über Ländergrenzen hinaus geschrieben, übersetzt, vermittelt und rezipiert.

Uns interessieren die – in diesem Zeitraum entstehenden bzw. fortgeführten – Schnittstellen zwischen der deutschsprachigen und ostasiatischen Literatur bzw. zwischen den jeweiligen Literaturbetrieben. Gibt es Korrespondenzen zwischen Autor/-innen und ihren Werken, Themen, die beide gleichermaßen beschäftigen? Gibt es gleichzeitige und ungleichzeitige Rezeptionen? Welche Reaktionen erfolgen auf gleiche Zeitgeschehnisse oder ähnliche soziale Situationen? Und: Welche Kontakte existieren zwischen der deutschsprachigen und ostasiatischen Verlagswelt oder der Literaturwissenschaft? Wie funktioniert das Zusammenspiel von Verleger/-innen, Lektor/-innen, Übersetzer/-innen und Autor/-innen?

Programm

Workshop im Rahmen der Ausstellung ›Wie Literatur Welt + Politik macht‹. In Verbindung mit der Chuo-Universität Tokyo. Gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Forschungsreferat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail forschung@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach