Literatursommer: Literatur »made im Ländle«. Über Grenzen. Dichterspuren

Die Spuren, die die Literatur in Baden-Württemberg hinterlassen hat und hinterlässt, sind ungemein reich und vielfältig – international und interkulturell, politisch und intim, heimatverbunden und heimatkritisch, weiblich und männlich … Seit mehr als drei Jahrzehnten illuminiert die Marbacher Reihe SPUREN solche Orte im Land, deren literarische und kulturelle Bedeutung mit dem bloßen Auge oftmals nicht zu erkennen ist. Darüber, über die öffentliche Sichtbarkeit der Literatur in Vergangenheit und Zukunft, über literarische Texte, die ohne Raum und Landschaft nicht auskommen, und über solche Spuren, die – noch unentdeckt – in die Marbacher Magazinen führen, sprechen in einer Matinee die SPUREN-Autor/-innen Arnold Stadler, Nikola Herweg, Heinrich Detering, Oliver Kobold und Dorit Krusche.
Moderation: Bettina Schulte und Thomas Schmidt
Gefördert im Rahmen des »Literatursommers Baden-Württemberg« der Baden-Württemberg Stiftung.
Das Museum ist am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de