Games sammeln, archivieren und bereitstellen
–![](/fileadmin/_processed_/c/6/csm_220121_K_Computerspiele_5194e75d47.jpg)
Virtueller Workshop in Verbindung mit der Stiftung Digitale Spielekultur
Das Sammeln, Archivieren und Bereitstellen des digitalen Mediums Computerspiel stellt GLAM-Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die es möglichst homogen, aber auch mit Rücksicht auf unterschiedliche Institutionen und deren Kapazitäten und Ansprüche individuell zu lösen gilt. In diesem virtuellen Workshop mit internationalen Expert/-innen werden vier wesentliche Themenschwerpunkte fokussiert: Es werden Sammlungskonzepte und -kriterien unterschiedlicher Einrichtungen vorgestellt und verglichen. Neben technischen Aspekten des Archivierens wird man sich auch über juristische Aspekte, der Präsentation oder des Bereitstellens und Zitierens von Computerspielen austauschen. Gerade im Hinblick auf das wachsende Datenuniversum digitaler Kataloge und Linked Open-Data-Projekte sind auch die Vereinheitlichung und Optimierung der Metadaten für Computerspiele von Bedeutung und werden in einer Sektion des Workshops thematisiert. Zu jedem Themenschwerpunkt werden zwei bis drei Personen eingeladen, die nach kurzen Impulsvorträgen im Panel ins Gespräch kommen.
Es diskutieren unter anderem Tracy Arndt, Winfried Bergmeyer Henner Hentsch, Andreas Kozlik, Heinz-Werner Kramski, Henry Lowood, Adrienne Shaw, Klaus Rechert, Malina Riedl und Tobias Steinke.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Zoom-Link: https://zoom.us/j/98566541579?pwd=R0NWZnFqWTFUeTVuSkVicys1S3RXQT09
Meeting-ID: 985 6654 1579
Kenncode: 153545
Weitere Infos zu Games im Deutschen Literaturarchiv: https://www.dla-marbach.de/bibliothek/computerspiele/
Games: Collecting, archiving, accessibility
Online workshop on 24 June 2022
11.00—17.30 CEST (Central European Summer Time)
Collecting, archiving, and making the digital medium of the computer game accessible to research are tasks that present GLAM institutions with numerous challenges that must be solved as homogeneously as possible, but nevertheless with consideration for the individual demands and capacities of the different institutions. This online workshop with international experts will focus on four principal areas: The collection concepts and criteria of different institutions will be presented and compared; in addition to a consideration of the technical aspects of archiving, the legal aspects will also be discussed, including the issues surrounding accessibility or provision and citation of computer games; finally, important questions regarding the standardization and optimization of metadata for computer games, particularly with regard to the growing data universe of digital catalogs and Linked Open Data projects, will be addressed. Two to three speakers will be invited to contribute a short keynote statement to each thematic focus, which will be followed by a panel discussion.
The conference language is English.
Zoom-Link:https://zoom.us/j/98566541579?pwd=R0NWZnFqWTFUeTVuSkVicys1S3RXQT09
Meeting-ID: 985 6654 1579
Kenncode: 153545
More info about Games at the German Literature Archive: https://www.dla-marbach.de/bibliothek/computerspiele
Kontakt
Forschungsreferat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail forschung@dla-marbach.de