Pressegespräch mit Buchvorstellung: ›Writing and Reporting from Exile‹. Mit Can Dündar, Cem Özdemir, Sandra Richter, Dîlan Çakir und dem Zeichner Mohamed Anwar

Am 27. Mai sind der Journalist und Autor Can Dündar, der Zeichner Mohamed Anwar und Bundesminister Cem Özdemir MdB im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) zu Gast: Um 11 Uhr stellt der seit 2016 in Deutschland im Exil lebende Dündar im Gespräch mit Cem Özdemir, Dilan Çakir (DLA) und Sandra Richter, Direktorin des DLA, seine Graphic Novel Erdoğan vor und spricht darüber, was es für ihn bedeutet, im Exil zu denken und zu schreiben. Die zahlreichen bedeutenden Zeugnisse der Exilgeschichte im Deutschen Literaturarchiv von Hannah Arendt bis Stefan Zweig stehen für eine der Gründungslinien des DLA und belegen eindrücklich, wie sehr das Selbstverständnis eines Schriftstellers durch das Exil geprägt wird. Welche neuen Anforderungen stellen sich an ein Literaturarchiv bezüglich zunehmender Mehrsprachigkeit von Autor/-innen? Und: Welche neuen Herausforderungen bedeuten Fluchtbewegungen wie aktuell aus der Ukraine für die Sammlungstätigkeit eines Archivs?
Das Pressegespräch beginnt am Freitag, 27. Mai um 11 Uhr im Humboldt-Saal (Dauer ca. 45 min.); anschließend wird es auf unserem YouTube-Kanal gezeigt.
Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de.
Das Pressegespräch findet in englischer Sprache statt.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de