Aktivismus und Wissenschaft (I): Zur Theorie, Geschichte und Aktualität einer Provokation
–
In und über Universität und Wissenschaften wird wieder gestritten, so öffentlich und erbittert wie lange nicht mehr. (Antirassismus, Feminismus, der Kampf gegen den Klimawandel, gegen soziale Ungleichheit und für LGBTIQ-Rechte, die Aufnahme und Rechte Geflüchteter: Fast alle relevanten politischen Debatten der Gegenwart finden auch in den Universitäten, den Wissenschaften und wissenschaftsnahen Bereichen statt. Zugleich agiert »die Wissenschaft« als Autorität in öffentlichen Debatten.) Vor diesem Hintergrund wird sich die Tagung, die als erste in einer Reihe zum Verhältnis von Aktivismus und Wissenschaft geplant ist, mit den Auswirkungen verschiedener Formen des Aktivismus auf die Wissenschaft und ihre Institutionen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart beschäftigen. Über Fragen nach dem Verhältnis von Wissenschaft, Aktivismus und Förderpolitik diskutieren u.a. Carolin Amlinger, Dîlan C. Çakir, Paul Fleming, Eva Geulen, Armin Nassehi, David Kim, Eva von Redecker und Sandra Richter.
Programm und weitere Informationen:
Kooperation des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin und des Deutschen Literaturarchivs (DLA) Marbach.
Kontakt
Forschungsreferat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail forschung@dla-marbach.de