Workshop: Provenienzen ausstellen

5. (virtueller) Workshop der MWW-Forschungsgruppe Provenienz
Sonder- und Studioausstellungen zum Themenkomplex Provenienz haben Konjunktur: Seit der Washingtoner Erklärung von 1998, deren Fluchtpunkt die Identifikation und Rückgabe von NS-Raubkunst gewesen ist, lässt sich ein gesteigertes Problembewusstsein kulturgutsammelnder Institutionen konstatieren. Niederschlag findet dies nicht nur in einer gesteigerten Intensität der Provenienzforschung und Restitutionen, sondern auch bei der daran gekoppelten Ergebnispräsentation und öffentlichen Aufklärung.
Das Spektrum der Ausstellungen reicht dabei weit und wird durch die Möglichkeiten digitaler Formate zunehmend ergänzt. Exemplarisch zu nennen sind personenbezogene Darstellungen, die sich sowohl entrechteten Vorbesitzer/-innen als auch entrechtenden Akteuren aufseiten der Institutionen, des Kunst- oder Antiquariatshandels widmen. Auch Ausstellungen zu prominenten Einzelobjekten oder zur Institutionsgeschichte ganzer Sammlungseinrichtungen nehmen zu. Fast immer lässt sich dabei eine Veränderung des Ausstellungsmodus beobachten – weg vom ästhetischen Selbstzweck der vermeintlich statischen Exponate auf Werkebene, hin zu ihrer historisch geprägten Geschichte auf Objektebene. Für die Ausstellungspraxis birgt diese Verlagerung ein selbstreflexives Moment: Der Blick auf Provenienzketten macht (historische) Erwerbungszusammenhänge und ihre Aufarbeitung transparent – Hausakten, Zugangsbücher und Nachlasskorrespondenzen werden selbst Bestandteil der Ausstellungserfahrung.
Der 5. Workshop der MWW-Forschungsgruppe Provenienz fragt in diesem Zusammenhang nach musealen Auswahl-, Ausstellungs- und Vermittlungspraktiken, der Erwartungshaltung des Publikums sowie der Rolle der Provenienzforschung und nicht zuletzt nach den Möglichkeiten einer digitalen Sammlungs- und Ausstellungspraxis.
Mit Beiträgen von: Ute Haug, Heike Gfrereis, Stephanie Jacobs, Katharina Günther, Elisabeth Geldmacher & Nadine Kulbe, Marie Klein & Marie Florentine Holte, Bettina Farack, Ben Kaden & Thorsten Köhler
Organisatoren: Stefan Höppner, Sarah Gaber
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Interessierte auf Anfrage via: forschung@dla-marbach.de; Stefan.Hoeppner@klassik-stiftung.de oder sarah.gaber@dla-marbach.de.