Literatur bildet. Eine Bildungsinitiative des DLA

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach lädt Schulklassen ein, sich in mehreren gleichzeitig stattfindenden Workshops mit den Themen Exil der 1930er/40er-Jahre und anderen Themen wie dem Antisemitismus in diesem Zeitraum auseinanderzusetzen. Kolleg/-innen aus Bibliothek, Bilder und Objekte, Handschriften, Museum und Forschung bieten einen Vormittag lang Präsentationen und Diskussionen aus dem Bereich Literatur und Geschichte für Schüler/-innen der 9. und 10. Klasse an.
Die Workshops bilden den Auftakt zu einer ersten Bildungsinitiative des DLA: Projekte und Podiumsdiskussionen wollen künftig wichtige Impulse für die aktuelle Bildungsdebatte geben. Welche Bedeutung hat Literatur, welche Rolle spielen Klassiker im heutigen Bildungskanon? Was müssen wir in Zeiten des Internets überhaupt noch selber wissen? Was tragen Archive zur Weiterentwicklung unseres Wissens bei? Und nicht zuletzt: Welche Bedeutung hat die ästhetische Dimension literarischer Werke für unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung?
Organisiert in Kooperation mit den Verbindungslehrkräften des Ganerben-Gymnasiums Künzelsau und dem Friedrich-Schiller-Gymnasiums Ludwigsburg sowie dem Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Direktion
E-Mail: direktion@dla-marbach.de