Literatursommer Baden-Württemberg: Der Freiheit eine Gasse! – Literatur und Demokratie. In tyrannos!
–Internationaler Museumstag
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach nimmt das Motto des Literatursommers 2024 wörtlich: Die Kolonnaden rund um das Literaturmuseum der Moderne werden zu Gassen »in tyrannos!«. Vier Hörstationen zu den Themen Krieg, Revolution, in tyrannos und Freiheit erweitern die Innenräume des Museums in den Außenraum: Zu hören sind Texte aus den Beständen des Archivs u.a. von Friedrich Schiller, Erich Kästner, Bertolt Brecht, Marie Luise Kaschnitz und Hannah Arendt, die in Zeiten des Umbruchs und der Revolution entstanden sind. Zu Beginn um 11 Uhr eröffnen Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart die Hörstationen: Im Zusammenspiel von Ort, Live-Lesung und Bewegung sind die Besucher/-innen zum Nachdenken darüber eingeladen, was Freiheit sein kann und welchen Beitrag Literatur in Momenten der (Welt-)Geschichte, in denen Freiheit bedroht ist, leisten kann.
Um 14 Uhr führt Vera Hildenbrandt, Kuratorin und Leiterin der Abteilung Museum, durch die neu eröffnete Ausstellung ›Kafkas Echo‹.
Das Literaturmuseum der Moderne ist am von 10 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei. Die Führungen und Veranstaltungen sind kostenlos. Das Schiller-Nationalmuseum ist wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail: museum@dla-marbach.de