Seminarreihe Kafkas Echo: Global Translations and Readerships. The Many Lives of a »Biblio-Migrant« Kafka

Prof. B. Venkat Mani | Evjue-Bascom Professor in the Humanities, University of Wisconsin-Madison
In this keynote lecture, Prof. Dr. Mani asks: Why is Kafka still an extremely well-read global writer? What accounts for his global readerships around the world in multiple languages? How and why is Kafka still popular among millennial readers—Gen X, Gen Z—through social media? Drawing on his concept of Bibliomigrancy—the physical and virtual migration of books—in this presentation Mani will frame Kafka as a »Biblio-Migrant« author and trace his presence in multiple parts of the physical and virtual world. – Die Vortragssprache ist Englisch.
Vor Ort im Deutschen Literaturarchiv Marbach und online. Wir bitten um Anmeldung. Um den Zoom-Link für den jeweiligen Termin zu erhalten, kontaktieren Sie bitte forschung@dla-marbach.de.
Ein Kooperationsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der National Library of Israel und der Bodleian Library Oxford. Gefördert durch das Auswärtige Amt.
Begleitend zur Ausstellung ›Kafkas Echo‹ im Literaturmuseum der Moderne lädt die gleichnamige Seminarreihe Dozentinnen und Dozenten aus aller Welt ein, sich mit der Entstehung, Entwicklung und Rezeption des Weltautors Kafka und seines Werkes auseinanderzusetzen.
Programm Seminarreihe »Kafkas Echo«
›Kafkas Echo‹ wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Das Begleitprogramm (Social Media, Seminarreihe und Vermittlungsprogramm) wird gefördert durch das Auswärtige Amt.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail: forschung@dla-marbach.de