»Gibs auf«? Herausforderungen der Interpretation. 17. Tagung der deutschsprachigen Literatur an der Universidade de São Paulo
Kafkas (1883-1924) berühmte, von seinem Freund Max Brod mit dem Titel Gibs auf! (1922/1936) versehene Erzählung sowie viele andere seiner Texte deuten Irrwege und Ausweglosigkeit an und verweisen auf eine fatale Orientierungslosigkeit und Unerklärliches. Dies beschreibt auch die Wirkung der Lektüre von Kafkas Texten auf die Leser/-innen.
Den hundertsten Todestag des Schriftstellers im Jahr 2024 nehmen wir zum Anlass, einige Grundfragen der Literaturwissenschaft neu zu stellen: Welche Möglichkeiten gibt es, so komplexe literarische Texte wie die von Kafka, Kleist, Hölderlin, Celan, oder etwas weiter zurückliegende wie die komplexe Poesie von Klopstock (1724-1803) zu interpretieren? Ist es möglich, sich auf einen Weg – eine Methode – für die Interpretation literarischer Texte zu einigen? Wie sind Interpretationen literarischer Texte konstruiert und aufgebaut?
Die 17. Tagung für deutschsprachige Literatur der Universidade de São Paulo (USP) wird im Rahmen des Postgradiertenstudiengangs ›Deutsche Sprache und Literatur‹ und des Postgraduiertenstudiengangs ›Literaturtheorie‹ der USP veranstaltet. Sie hat zum Gegenstand nicht nur isoliert über literarische Texte, sondern auch über Formen, Praktiken sowie theoretische und methodische Ansätze ihrer Interpretation zu diskutieren.
Tagungssprachen sind Deutsch und Portugiesisch.
Die Tagung findet hybrid statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Tagung ist Kooperationspartner in der Seminarreihe ›Kafkas Echo‹, ein Kooperationsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der National Library of Israel und der Bodleian Library Oxford. Gefördert durch das Auswärtige Amt.
Veranstalterin:
Prof. Dr. Juliana P. Perez, Universidade de São Paulo
Prof. Dr. Magdalena Nowinska, Universidade de São Paulo
Prof. Dr. Juliana Martone, Universidade de São Paulo
Prof. Dr. Jorge de Almeida, Universidade de São Paulo
Kontakt:
Dr. Madeleine Brook, madeleine.brook@dla-marbach.de
Anmeldung: Birgit Wollgarten, forschung@dla-marbach.de