Lasker-Schüler, Greve, Kaléko – deutsch-jüdische Sammlungen in Marbach
Mit Nikola Herweg und Jan Bürger. Es liest Birgitta Assheuer.
Seit seiner Gründung 1955 versteht sich das Deutsche Literaturarchiv als ein Haus des Exils. Zahlreiche Nachlässe erzählen dabei nicht zuletzt von der Flucht ins heutige Israel, etwa jene der berühmten, ja legendären Lyrikerinnen Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko. Auch der Weg des Schriftstellers Ludwig Greve führte notgedrungen über Frankreich und Italien bis nach Palästina. Anhand von zahlreichen Fundstücken beleuchten Nikola Herweg und Jan Bürger die Vielfalt einer der weltweit wichtigsten Sammlungen zur deutsch-jüdischen Literatur. Besonders erinnern sie dabei an Ludwig Greve, der dieses Jahr 100 geworden wäre, seit 1955 in Stuttgart-Sillenbuch wohnte und lange Zeit die Marbacher Bibliothek leitete.
Begleitet werden Nikola Herweg und Jan Bürger von der namhaften Frankfurter Sprecherin Birgitta Assheuer, die aus den Werken von Ludwig Greve, Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko rezitiert.
Tickets: https://www.hospitalhof.de/programm/121124-lasker-schueler-greve-kaleko/
Im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen, Stuttgart.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Sekretariat Archiv
Telefon +49 (0) 7144 / 848-401
Telefax +49 (0) 7144 / 848-490
E-Mail: archiv@dla-marbach.de