2020 feiert das Land Baden-Württemberg und mit ihm die literarische Welt Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag. Kaum ein anderer Dichter fordert die Literatur und die Künste immer wieder so heraus wie Friedrich Hölderlin. Kaum einer hat die deutsche Sprache so bereichert wie er. Mit Hölderlin findet die Literatur ihren Weg in die Moderne. Seine tragische Lebensgeschichte in der Zeit der großen politischen und kulturellen Umbrüche nach der Französischen Revolution wurde zudem geradezu symbolisch für ein Zeitalter der Extreme: Genie und Krankheit, Traditionsbewusstsein und Experiment, Aufklärung und das Hadern mit dem Glauben. Von Marbach aus wird das vielfältige Programm koordiniert, mit mehreren Ausstellungen und einer Fülle von Veranstaltungen in Literaturhäusern, Theatern, Konzertsälen und Schulen.
Die Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ im Literaturmuseum der Moderne erkundet auf innovative Weise die Machart von Hölderlins Gedichten und deren Wirkung auf ihre Leser bis in die Gegenwart. Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, die das Hölderlin-Archiv mit dem Großteil von Hölderlins literarischem Nachlass beherbergt, wird die Vielfalt der Bestände des Archivs präsentieren und dabei die Schwerpunkte auf Hölderlins Zeit in Stuttgart und Frankreich legen. In Tübingen wird der Hölderlinturm, in dem der Dichter zurückgezogen die zweite Hälfte seines Lebens verbracht hat, neu gestaltet, und die Stadt Lauffen macht 2020 das mutmaßliche Geburtshaus für die Öffentlichkeit zugänglich.
Mit Projektideen im Bereich der zeitgenössischen Musik können Sie sich unter anderem an die Ernst von Siemens Musikstiftung wenden. Weitere Informationen sind unter http://www.evs-musikstiftung.ch/ zu finden. Filmproduktionen sind ebenso in Planung. Alle Ereignisse im Hölderlin-Jahr in Baden-Württemberg und in der ganzen Bundesrepublik finden Sie demnächst unter www.hoelderlin2020.de.
Die Baden-Württemberg Stiftung veranstaltet von Mai bis Oktober 2020 unter dem Motto ›Hölderlin und Hegel - 250 Jahre Sprache und Vision‹ den zehnten Literatursommer Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter https://www.literatursommer.de/literatursommer-2020/.
Für die Kommunikation der vielfältigen Jubiläumsaktivitäten steht ein eigens dafür entwickeltes Logo zur Verfügung, das die zahlreichen Projekte und Akteure innerhalb des Hölderlinjahrs verbindet und für eine hohe Wiedererkennung sorgt. Wir laden alle Institutionen und Partner ein, sich diesem gemeinsamen Auftritt anzuschließen. Das Designmanual, die Lizenzbedingungen und die Standard-Versionen des Hölderlin2020-Logos stehen zum Download zur Verfügung.
KOORDINATION
Dr. Thomas Schmidt
Leiter Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Telefon +49 (0) 7144 / 848-602
Telefax +49 (0) 7144 / 848-615
E-Mail thomas.schmidt@dla-marbach.de