Ich liebe Dich! Echt? Finissage zur Ausstellung »Ich liebe Dich!« im Literaturmuseum der Moderne

Ein Programm über die Sprachen und Theorien der Liebe
Sonntag, 29. Januar, 10 bis 18 Uhr
(dla) – 66 + 6 literarische Beispiele, von Goethe bis Gernhardt, eine kleine Geschichte von drei Wörtern. Noch bis zum 29. Januar 2012 ist die in der Presse gefeierte Ausstellung Ich liebe Dich! im Literaturmuseum der Moderne zu sehen. Zur Finissage stellen Studenten der Universität Stuttgart ab 12 Uhr mit Sonderführungen und Aktionen ihre Sprachen und Theorien der Liebe vor. Eine Lesung mit Schauspielern des Schauspiels Stuttgart »Liebesstimmen« steht genauso auf dem Programm wie die Tanzvorführung »A small crime« von zwei
Absolventen der Stuttgarter New York City Dance School. Felix Ensslin, Professor an der Kunstakademie in Stuttgart, hält um 15.30 Uhr einen Vortrag »Über die Liebe und die Notwendigkeit ihrer Theorie«. Von 13 Uhr an können Besucher Liebesbriefe in den Himmel fliegen lassen. Der Eintritt sowie alle Aktionen sind an diesem Tag kostenlos!
Wahre Besucherströme hat die im September 2011 eröffnete Ausstellung „Ich liebe Dich!“ angezogen. Von September bis Jahresende haben allein über 30.000 Literaturinteressierte die Museen auf der Schillerhöhe besucht (von insgesamt fast 87.000 Besuchern im Jahr 2011). Die gezeigten Ausformungen und Auswirkungen dieses einzigartigen Satzes schlagen den Besucher sofort in ihren Bann: Literarische Texte und Liebesbriefe, reale und fingierte Liebeserklärungen aus den Weiten des Literaturarchivs werden in »Ich liebe Dich!« in chronologischer Reihung ausgestellt. »Mit diesem Satz ist das endgültige Bekenntnis da. Darüber hinaus geht es nicht«, schreibt die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über die Formel dieser drei Worte im Marbacher Magazin zur Ausstellung.
»Ich liebe Dich!« hat in der Literaturgeschichte über Jahrhunderte für Stoff gesorgt: 66 + 6 Exponate erzählen exemplarisch von der Möglichkeit einer Phrase, der, wie Roland Barthes in den Fragmenten einer Sprache der Liebe schreibt, nicht zu entkommen ist.
Von 10 bis 18 Uhr sind die Museen geöffnet. Um 12.12 Uhr beginnt die erste Aktion »Liebeswörter, Liebessätze, Liebesstücke« im Foyer des Literaturmuseums der Moderne. Die letzte Veranstaltung des Programms, die Lesung »Liebesstimmen«, beginnt um 17.13 Uhr.
Programm der Finissage:
www.dla-marbach.de/dla/museum/besucherinformation/aktionstage/index.html
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de