• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 004/2012, 31.01.2012

Ausstellungseröffnung: Mond-Schein-Geschichten. Zum 250. Todestag von Tobias Mayer Mit Christine Lehmann, Bernd Weissbecker, Anne Wenk und Schülern der Tobias-Mayer-Schule (Marbach)

Eine kleine Anthologie des Mondes zeigt die neue Ausstellung »Mondscheingeschichten« im Literaturmuseum der Moderne anlässlich des 250. Geburtstags von Tobias Mayer, dem in Marbach geborenen berühmten Astronomen. Literarische Ansichten des Mondes aus den Marbacher Beständen von Dichtern wie Günter Eich, Paul Celan, Hermann Hesse, Mascha Kaleko u. a. sind genauso zu sehen wie Mond-Materialien von W. G. Sebald oder Christian Morgensterns auf Visitenkarten geschriebene Mondgedichte. 21 Zehntklässler der Marbacher Tobias-Mayer-Schule haben sich im Rahmen einer Schreibwerkstatt der Literaturschule LINA in fiktive Welten begeben und ihre Geschichten des berühmten Himmelsforschers erzählt: Zur Ausstellungseröffnung stellen sie in Auszügen das so entstandene Lunoptikum aus sieben Kapiteln in Auszügen vor – dramatische und skurrile Science-Fiction, coole Raps, böse Streiche in Wilhelm-Busch-Manier, Slam-Poetry und Gespenstergeschichten. Davor und danach lesen Schriftsteller aus ihren Texten über Tobias Mayer. Christine Lehmann liest aus ihrem Krimi »Nachtkrater«, Anne Wenk aus »Liebe, Mond und Sterne« und Bernd Weissbecker aus »Die dunkle Seele des Mondes«. Es moderiert Armin
Hüttermann (Tobias-Mayer-Verein). Das Projekt der Literaturschule steht unter der Leitung von Verena Staack und Andrea Thormählen.

In den Geschichten der Schüler macht Tobias Mayer als Zeitreisender, Gespenst oder historische Figur seine Geburtsstadt unsicher. Er taucht in Comics, Science-Fiction-Storys, Spukgeschichten, Raps oder Gedichten auf. Natürlich nie ohne seinen treuen Begleiter aus dem All. Und dem geht es wahrlich an den Kragen: Der Mond wird aus seiner Umlaufbahn geschleudert. Auch die Erde droht ins Schlingern zu geraten. Tobias Mayer muss versuchen, den trudelnden Trabanten an seinen Platz zurück zu befördern. Ob ihm das gelingt?

Die Ausstellungseröffnung »Mondschein-Geschichten. Zum 250. Todestag von Tobias Mayer« in der Reihe »fluxus« findet am Sonntag, 5. Februar 2012, um 17.00 Uhr im Literaturmuseum der Moderne statt. Bei guter Sicht findet um 19 Uhr noch eine Führung zum Erdtrabanten auf der LiMo-Terrasse statt. Der Eintritt ins Museum ist ab 16.30 Uhr frei.

Ein Kooperationsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Tobias-Mayer-Vereins. Die Literaturschule LINA wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach