Filmpreview und Diskussion: »Das Meer am Morgen« von Volker Schlöndorff Mit Sven Olav Berggötz und Frank-Rutger Hausmann
Auf der Berlinale feiert Volker Schlöndorffs neuer Spielfilm »Das Meer am Morgen« seine deutsche Premiere. Eine weitere Preview findet auf Anregung des Regisseurs im Deutschen Literaturarchiv Marbach statt. In der deutsch-französischen Koproduktion wird die Geschichte über die Erschießung von 50 französischen Geiseln nach einem Attentat auf einen deutschen Offizier erzählt, die Rolle des Ernst Jünger spielt Ulrich Matthes. Die historischen Hintergründe erhellen Sven Olaf Berggötz, Herausgeber des nachgelassenen Berichtes Zur Geiselfrage von Ernst Jünger (Klett-Cotta, Stuttgart 2011), und der Literaturwissenschaftler Frank-Rutger Hausmann in einem Gespräch mit Jan Bürger (Archiv).
»Das Meer am Morgen« erzählt, wie es im Oktober 1941 zum frühen Tod des 17-jährigen Guy Môquet kam, der in Frankreich hoch verehrt wird. In einem Kino hatte der Junge Flugblätter gegen die deutschen Besatzer in den Saal geworfen, und für diese Tat musste er letztlich mit dem Leben bezahlen. Als Geisel wurde er am 22. Oktober 1941 zusammen mit 26 anderen Häftlingen in Châteaubriant von deutschen Soldaten hingerichtet.
Der Schriftsteller Ernst Jünger – damals Hauptmann in Paris – verfasste in den Jahren 1941/42 im Auftrag des Militärbefehlshabers Otto von Stülpnagel eine Denkschrift über die deutschen Geiselerschießungen in Frankreich. Ein Durch-schlag davon findet sich in Jüngers Nachlass im Deutschen Literaturarchiv. Erst 2003 wurde diese Denkschrift in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte veröffentlicht. Dadurch entdeckte sie auch Volker Schlöndorff für sich, und so gab sie ihm den Anstoß zu seinem Drehbuch: »Ohne den […] Text von Ernst Jünger hätte ich wohl meinen jüngsten Film Das Meer am Morgen nie gedreht.« Seine Drehbuchentwürfe stiftete Volker Schlöndorff 2011 dem Deutschen Literaturarchiv. So können sie hier erstmals in einer kleinen Ausstellung, in der „Marbacher Passage“, gezeigt werden.
Die Veranstaltung findet am 14. Februar 2012, um 20 Uhr (Achtung! Geänderte Uhrzeit!) statt. Der Eintritt kostet 12 / 9 / 6 Euro.
In Kooperation mit Les Canards Sauvages, PROVOBIS FILM, ARTE France und dem Klett-Cotta Verlag Stuttgart.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de