• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 005/2012, 14.02.2012

Filmpreview und Diskussion: »Das Meer am Morgen« von Volker Schlöndorff Mit Sven Olav Berggötz und Frank-Rutger Hausmann

Auf der Berlinale feiert Volker Schlöndorffs neuer Spielfilm »Das Meer am Morgen« seine deutsche Premiere. Eine weitere Preview findet auf Anregung des Regisseurs im Deutschen Literaturarchiv Marbach statt. In der deutsch-französischen Koproduktion wird die Geschichte über die Erschießung von 50 französischen Geiseln nach einem Attentat auf einen deutschen Offizier erzählt, die Rolle des Ernst Jünger spielt Ulrich Matthes. Die historischen Hintergründe erhellen Sven Olaf Berggötz, Herausgeber des nachgelassenen Berichtes Zur Geiselfrage von Ernst Jünger (Klett-Cotta, Stuttgart 2011), und der Literaturwissenschaftler Frank-Rutger Hausmann in einem Gespräch mit Jan Bürger (Archiv).

»Das Meer am Morgen« erzählt, wie es im Oktober 1941 zum frühen Tod des 17-jährigen Guy Môquet kam, der in Frankreich hoch verehrt wird. In einem Kino hatte der Junge Flugblätter gegen die deutschen Besatzer in den Saal geworfen, und für diese Tat musste er letztlich mit dem Leben bezahlen. Als Geisel wurde er am 22. Oktober 1941 zusammen mit 26 anderen Häftlingen in Châteaubriant von deutschen Soldaten hingerichtet.
Der Schriftsteller Ernst Jünger – damals Hauptmann in Paris – verfasste in den Jahren 1941/42 im Auftrag des Militärbefehlshabers Otto von Stülpnagel eine Denkschrift über die deutschen Geiselerschießungen in Frankreich. Ein Durch-schlag davon findet sich in Jüngers Nachlass im Deutschen Literaturarchiv. Erst 2003 wurde diese Denkschrift in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte veröffentlicht. Dadurch entdeckte sie auch Volker Schlöndorff für sich, und so gab sie ihm den Anstoß zu seinem Drehbuch: »Ohne den […] Text von Ernst Jünger hätte ich wohl meinen jüngsten Film Das Meer am Morgen nie gedreht.« Seine Drehbuchentwürfe stiftete Volker Schlöndorff 2011 dem Deutschen Literaturarchiv. So können sie hier erstmals in einer kleinen Ausstellung, in der „Marbacher Passage“, gezeigt werden.

Die Veranstaltung findet am 14. Februar 2012, um 20 Uhr (Achtung! Geänderte Uhrzeit!) statt. Der Eintritt kostet 12 / 9 / 6 Euro.

In Kooperation mit Les Canards Sauvages, PROVOBIS FILM, ARTE France und dem Klett-Cotta Verlag Stuttgart.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach