Gespräch: Handke lesen. Mit Sibylle Lewitscharoff und Ulrich Greiner Im Rahmen der Tagung: »Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen«
1. Forschungstreffen Suhrkamp / Insel (16. und 17. Februar 2012)
Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Schriftsteller hat Peter Handke das literarische und intellektuelle Leben der Bundesrepublik und Österreichs geprägt. Sein legendärer Auftritt bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton und die erste Aufführung seines Theaterstücks »Publikumsbeschimpfung« machten ihn früh zum »enfant terrible« des Literaturbetriebs. Heute gehört er zu den wichtigsten Autoren seiner Generation. Anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstags wird der Schriftsteller nun mit einer Tagung in Marbach gewürdigt; im Rahmen dieser Tagung werden am Abend des 16. Februar die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff und der Literaturkritiker Ulrich Greiner (Die Zeit) über ihre Erfahrungen als jahrzehntelange Handke-Leser und ihre Begegnungen mit dem Autor nachdenken. Es moderiert Jan Bürger (Leiter des Siegfried Unseld Archivs).
Literaturwissenschaftler und Weggefährten Peter Handkes stellen auf der Tagung »Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen« literarische und ästhetische Positionen des Schriftstellers in einer kritischen Bestandsaufnahme vor. Es sprechen u. a. Jürgen Brokoff (Bonn), Raimund Fellinger (Berlin), Malte Herwig (Hamburg), Hans Höller (Salzburg) und Stephan Sattler (München). Der Verleger Hubert Burda wird als Freund Peter Handkes ein persönliches Grußwort sprechen.
Im Jahr 2008 erhielt das Deutsche Literaturarchiv Marbach die literarischen Tagebücher Peter Handkes aus den Jahren 1975-1990. 66 Notizbücher, in die er nicht nur geschrieben, sondern auch gezeichnet und Erinnerungsgegenstände eingelegt hat, sind – neben den Werkmanuskripten, Notizen und Materialsammlungen in der Österreichischen Nationalbibliothek – eine wichtige Quelle für die Forschung. Ergänzend dazu befinden sich seit 2010 durch die Übernahme der Archive von Suhrkamp und Insel weitere bedeutende Dokumente zu Peter Handke in den Marbacher Magazinen.
Unter dem Titel »Forschungstreffen Suhrkamp / Insel« werden zentrale Themen aus dem Kontext des Siegfried Unseld Archivs zur Diskussion gestellt. Anliegen ist es, aktuelle Forschungsdebatten anzuregen bzw. aufzugreifen und universitäre und außeruniversitäre Forschung in einen Dialog zu bringen. Gleichzeitig wird der Öffentlichkeit Einblick in aktuelle Forschungen aus dem Archiv gegeben. Vier Forschungstreffen Suhrkamp/Insel werden jährlich stattfinden. Die Tagung »Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen« bildet den Auftakt der Reihe.
Die Abendveranstaltung mit Sibylle Lewitscharoff und Ulrich Greiner am 16. Februar beginnt um 20 Uhr. Eintritt: 9 /7 /4.50 Euro. Die Veranstaltung ist öffentlich; Kartenvorverkauf über www.reservix.de.
Die Tagung findet am 16. und 17. Februar 2012 im Tagungsbereich des Deutschen Literaturarchivs statt. Anmeldungen: forschung@dla-marbach.de.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de