• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 01/2016, 22.01.2016

Wein-Lese-Tage in den Literaturmuseen

Während in der Stadthalle die Winterweinmesse das kulinarische Programm vorgibt, bieten die Literaturmuseen das passende literarische Programm dazu: Rund um die aktuelle Ausstellung »Das bewegte Buch« werden in Führungen durch die beiden Museen verschiedene Formen des Lesens durchgespielt: von den zerlesenen Büchern über die Geschmäcker ihrer Leserinnen und Leser bis hin zu den Spuren, die diese darin hinterlassen haben.

Zwei Tage lang bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marbacher Museen Buch-Lese-Probe-Führungen an: mit Wein und ohne, im Gehen und im Sitzen, zum Blättern und Zuhören, Träumen und Denken. Pfeife, Riechfläschchen oder ein Glas Wein: Jeder Dichter sucht andere Zugänge in die Welt der Phantasie, vom leeren Blatt zum richtigen Wort. Die Wege führen u. a. in Schillers Werkstatt im Schiller-Nationalmuseum und in die Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan oder W. G. Sebald in der Wechselausstellung »Das bewegte Buch« im Literaturmuseum der Moderne. Vergessene, weitgereiste und ausgesetzte Bücher sind in der Fundbibliothek der Deutschen Bahn und in der Kathmandu-Bibliothek zu finden. Journalisten der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten stellen in Ohrensessel-Lesungen ihre Lieblingsbücher aus dem Archiv vor. Die Sprecherin Dorothee Roth und der beliebte Bühnenkünstler Timo Brunke bringen in
Wein-Lese-Proben und Rhapsodien das Lesen und den Wein wieder zusammen.

Die Wein-Lese-Tage werden mit einem Symposium mit u. a. Landrat Dr. Rainer Haas, Senator e.h. Claus-Peter Hutter und Felix Graf Adelmann im DLA (Tagungsbereich) am 29. Januar eröffnet. Die Teilnahme ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten.

Eintritt an beiden Tagen: Wein-Messe Stadthalle und Museen: 22,- Euro /VVK 18,- Euro (Tageskarte)
Museen 9,- Euro /erm. 7,- Euro

Programm

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach