Wanderausstellung: Das Original! – Zehn Jahre Deutscher Buchpreis. Eröffnung und Podiumsdiskussion mit Terézia Mora, Kathrin Schmidt, Helmut Böttiger und Verleger Joachim Unseld am 23. Januar 2015

Denkwürdige Objekte und unveröffentlichte Dokumente zeigt die Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen des Deutschen Buchpreises, Dinge, die sich hinter den offiziellen Feierlichkeiten des Literaturpreises verborgen halten und ihre eigenen Geschichten erzählen. Zur Eröffnung der Ausstellung »Das Original! – Zehn Jahre Deutscher Buchpreis« diskutieren die Buchpreisträgerinnen Terézia Mora, Kathrin Schmidt, der ehemalige Jurysprecher Helmut Böttiger und der Verleger Joachim Unseld über die Bedeutung von Originalen im digitalen Zeitalter; es moderiert die Literaturkritikerin Maike Albath. Die Ausstellung ist entstanden in Kooperation von Deutschem Literaturarchiv Marbach und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung und wird in Marbach im Rahmen der großen Wechselausstellung »Der Wert des Originals« bis zum 25. Februar zu sehen sein und anschließend auf Wanderschaft gehen.
Seit zehn Jahren zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten Roman in deutscher Sprache mit dem Deutschen Buchpreis aus: 200 nominierte Titel, 160 Autorinnen und Autoren, 70 Jurymitglieder und 10 Preisträger. Ein zerknittertes Manuskript, eine Strumpfhose, ein Schallplattencover: Zwölf Originale, persönliche Objekte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Jurymitgliedern und Organisatoren zeigt die Wanderausstellung »Das Original! – Zehn Jahre Deutscher Buchpreis« und schreibt damit eine Buchpreisgeschichte ganz eigener Art. Welche Ursprungslegenden, Augenblicksdinge und Wegmarken hat der Deutsche Buchpreis in die Welt gesetzt, welche Originale hat er zur Erscheinung gebracht?
Die Eröffnung findet am 23. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Schiller-Nationalmuseum (Café) statt. Der Eintritt (inkl. Museumseintritt) kostet 9,-/7,-/4,50 Euro.
Die Ausstellung wird bis zum 25. Februar im Café des Schiller-Nationalmuseums gezeigt und geht danach auf Wanderschaft, u. a. nach Frankfurt am Main, Heidelberg, Bad Homburg und Berlin (weitere Informationen: www.deutscher-buchpreis.de). Die Ausstellung »Das Original! – 10 Jahre Deutscher Buchpreis« und die Wechselausstellung »Der Wert des Originals« im Literaturmuseum der Moderne sind vor und nach der Veranstaltung geöffnet.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de