
Am Vorabend der Stuttgarter Antiquariatsmesse stellt einer der weltweit bedeutendsten Antiquare, Heribert Tenschert, ausgewählte Originale aus seinen Beständen in Marbach vor. Äußerst kenntnisreich und unmittelbar am Beispiel seltener Illuminationen und einer Sammlung gedruckter mittelalterlicher Stundenbücher gibt der einzigartige Sammler, Buchliebhaber und Vermittler von Inkunabeln und wertvollen Büchern einen Einblick in eine seiner großen Leidenschaften: die Buchkunst des europäischen Mittelalters. Drei kostbare Stücke hat Tenschert der Ausstellung »Der Wert des Originals« im Literaturmuseum der Moderne ausgeliehen, darunter eine um 1525 von Oudot Matuchet (vermutlich) in Dijon angefertigte Pergament-Handschrift. Diese wird am 22. Januar 2015 zum letzten Mal in der Ausstellung zu sehen sein und danach durch eine Kopie ersetzt.
Bei einem signierten, handkolorierten und so zum wertvollen Original erklärten Druckstock von Gustave Dore aus seinen 1873 erschienenen Illustrationen zu Gargantua et Pantagruel von Francois Rabelais in der Ausstellung »Der Wert des Originals« handelt es sich ebenso um eine Leihgabe von Heribert Tenschert wie bei dem lange verloren geglaubten Stichwortmanuskript zu Max Webers Vortrag Politik als Beruf (1919).
Tenschert gründete nach dem Studium der Germanistik und Romanistik bereits Ende 1977 im bayerischen Rotthalmünster ein Antiquariat, im Jahr 1993 verlegte er seine Haupttätigkeit in die Bibermühle bei Stein am Rhein. Das Antiquariat ist berühmt für seine seltenen Bücher und kostbaren Inkunabeln.
Die Veranstaltung findet am 22. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt inkl. Museumseintritt kostet 9,- /7,-/ 4,50 Euro. Die Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich. Die Ausstellung »Der Wert des Originals« ist vor und nach der Veranstaltung geöffnet.
»Das Deutsche Literaturarchiv Marbach stellt in einer großartigen Ausstellung die Frage nach dem Reiz des Echten.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung über »Der Wert des Originals«
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de