• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 05/2015, 28.01.2015

Wein-Lese-Tage. Mit u. a. Timo Brunke und Dorothee Roth. Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne

»Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte«, sprach einst der Philosoph Aristoteles. Rausch und Besessenheit, Erleuchtung und Berührung sind Begriffe aus dem Umfeld des Originals. Den Auswirkungen des Weines auf die Originale eines Archivs gelten am 31. Januar und 1. Februar zahlreiche Führungen und Lesungen in den Marbacher Literaturmuseen. Das umfangreiche Programm beginnt mit einer »Wein-Lese-Probe« mit der Schauspielerin und Sprecherin Dorothee Roth und einer Sprachspiel-Performance des Slam-Poeten Timo Brunke am Samstag, 31. Januar um 13 Uhr. Mit Führungen, Lesungen und Weinverkostungen wird den Launen des Weins in der Literaturgeschichte begegnet – von Friedrich Schiller bis Herta Müller. »Geschmackssachen« und »Geistesblitze« führen am Sonntag, 1. Februar bis 17 Uhr durch die Ausstellungen des Literaturmuseums der Moderne und Schiller-Nationalmuseums auf die Spuren von Hungerkünstlern und Genießern.

Der Schriftsteller Peter Huchel brennt aus Versehen ein Zigarettenloch in einen Brief: »Wir trinken jeden Abend 2 Flaschen Wein, während die Katzen um uns herumwimmeln«. Paul Celan hinterlässt Rotwein auf seinem Gedicht »Andenken«. Stimulanzien wie eine Pfeife, ein Riechflächchen oder ein Gläschen Wein: Jeder Dichter sucht andere Zugänge in die Welt der Phantasie. Die dabei entstehenden Entwürfe sind Zeugnisse eines Moments, im dem eine Idee Literatur wird. Intrigen werden angezettelt, Keimwörter aufs Papier geworfen, Pläne aufgezeichnet. Was verrät auch Jahrhunderte später der Wein-Genuss? Und: Liegt im Wein immer nur die Wahrheit?

Die Wein-Lese-Tage finden am 31. Januar und 1. Februar statt, die Museen sind jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 17 Euro inkl. Weinproben, Führungen und Lesungen in den Museen sowie für die Weinmesse in der Stadthalle: www.easyticket.de. Zur Eröffnung der Wein-Lese-Tage Mar-bach findet ein Symposium statt.

»Das Deutsche Literaturarchiv Marbach stellt in einer großartigen Ausstellung die Frage nach dem Reiz des Echten.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung über »Der Wert des Originals« (bis 13. September)

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach