• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 06/2013, 24.01.2013

Ausstellungseröffnung: Zum Geburtstag im Geburtsort: ›Theodor Heuss und die Literatur‹

Am 31. Januar 2013 wird im württembergischen Brackenheim, dem Geburtsort des ersten Staatsoberhauptes der Bundesrepublik, die Wanderausstellung ›Der schreibende Präsident – Theodor Heuss und die Literatur‹ eröffnet. Die Ausstellung, eine Gemeinschaftsproduktion der im Deutschen Literaturarchiv Marbach beheimateten ›Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg‹ und des Brackenheimer ›Theodor Heuss Museums‹, würdigt Heuss als Homme de Lettres. Wie kein anderer deutscher Politiker war er auch ein Mann der Literatur: als Redakteur, Biograf, Lektor, Herausgeber, Essayist, Kritiker und Funktionär. Die in der Ausstellung gezeigten Dokumente und Exponate stammen zu großen Teilen aus den Beständen des Deutschen Literaturarchivs, das Heuss’ literarischen Nachlass beherbergt. Die Ausstellung wird bis Ende Juni 2013 in Brackenheim zu sehen sein und danach auf Wanderschaft gehen. Geplant sind Stationen u. a. in Lörrach, Bad Urach, Bad Mergentheim und Stuttgart.

In fünf Abteilungen werden Schlaglichter auf die lebenslangen literarischen Aktivitäten von Theodor Heuss geworfen. Die erste Abteilung gilt seiner Arbeit als verantwortlicher Redakteur der literarisch-politischen Zeitschrift ›März‹, bei der sich seine Bekanntschaft mit Hermann Hesse vertiefte; die zweite beleuchtet Heuss’ Literaturpolitik im Schillerjahr 1955, als er trotz öffentlichem Gegenwind Thomas Manns wortgleiche Reden in Stuttgart und Weimar beförderte; die dritte zeigt Heuss’ Verehrung für Johann Peter Hebel, die sich über den sprachlichen Stil hinaus auch auf seinen politisch-ethischen auswirkte. Schließlich werden Heuss’ Bemühungen um eine neue, dem ›Deutschlandlied‹ entgegengesetzte deutsche Nationalhymne illustriert, für deren Text er Rudolf Alexander Schröder gewinnen konnte. Zudem präsentiert eine Medienstation zahlreiche Beispiele, in denen Heuss als »schwäbischer Landsmann« an der Profilierung des deutschen Südwestens als außergewöhnlicher Literaturlandschaft mitgewirkt hat.

Eine Presseführung im Theodor Heuss Museum (Brackenheim) findet am 30. Januar 2013 um 10.30 Uhr statt.

Kontakt:
Dr. Thomas Schmidt, Leiter der ›Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg‹, Tel. 07144-848-602, E-Mail: thomas.schmidt@dla-marbach.de

Weitere Informationen unter www.literaturland-bw.de und www.theodor-heuss-museum.de.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach