Zehn Jahre »Zeitschrift für Ideengeschichte«

Von den Alten Hüten bis zur Altgier – mit der Frühjahrsausgabe, die am 10. Februar im Verlag C.H.Beck erschienen ist, geht die Zeitschrift für Ideengeschichte (ZIG) in ihr zehntes Jahr. Aus diesem Anlass laden die Herausgeber und der Verlag zu einer Feier am Donnerstag, 18. Februar 2016, um 20 Uhr in Berlin ein. Herausgegeben wird die ZIG vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Seit zehn Jahren spürt die ZIG (www.z-i-g.de) den untergründigen Wanderwegen der Ideen nach – seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Die politische und kulturelle Gegenwart wird von Ideen geprägt, spukhaft oft, doch mit enormer Wirksamkeit. Wer diese Gegenwart verstehen will, kommt nicht umhin, Ideengeschichte zu betreiben. Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel, die sich 2013 zum Forschungsverbund MWW (mww-forschung.de) zusammengeschlossen haben, sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen. Es ist die Faszination von alten Sachen, vom Fundus der Ideen, die die Energien der Zeitschrift im letzten Jahrzehnt immer wieder herausgefordert und beflügelt hat. Die Jubiläumsausgabe Altgier geht der Obsession für das Alte einmal grundsätzlich nach – von der Faszination der Antike für ihr eigenes Altertum über das moderne Vintage-Phänomen bis zu den Retro-Schleifen unserer Jahre. Die Ausgabe enthält Beiträge von Karl Heinz Bohrer, Glen Bowersock, Heike Gfrereis, Carola Lentz, Hermann Lübbe, Ira Mazzoni, Ulrich Raulff und weiteren.
Kontakt: Nicole Alexander
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 30 / 89001-453
E-Mail nicole.alexander@mww-forschung.de
Veranstaltungsdaten
»Alte Meister – Eine Inventur«. Sibylle Lewitscharoff, Bénédicte Savoy und Horst Bredekamp im Gespräch. Moderation: Stephan Schlak
18. Februar 2016, 20 Uhr im Literaturhaus Berlin
Anschließend Empfang und Party mit DJ Bodo Mrozek
5,- Euro, erm. 3,- Euro
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de