›Hölderlin 2020‹: Pressegespräch

Zum Auftakt des Hölderlinjahrs
Mit Petra Olschowski, Christoph Dahl, Johann Kreuzer, Sandra Richter, Thomas Schmidt und Heike Gfrereis
Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. Kaum ein anderer Dichter hat die deutsche Sprache so bereichert wie Hölderlin; kaum einer fordert bis heute die Literatur und die Künste so heraus. Das Jubiläum wird bundesweit – mit einem Schwerpunkt in Baden-Württemberg – gefeiert. Auf der Pressekonferenz zum Auftakt des Hölderlinjahrs sprechen Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Johann Kreuzer, Präsident der Hölderlin-Gesellschaft, Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Thomas Schmidt, Koordinator von ›Hölderlin 2020‹ sowie Heike Gfrereis, Leiterin der Museen und Kuratorin der Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹.
Die Website zum Hölderlinjahr 2020 (›hoelderlin2020.de‹) mit Informationen zu Ausstellungen und über 650 Veranstaltungen geht heute online; sie wird ständig erweitert. Koordiniert werden alle Aktivitäten anlässlich des Jubiläums vom Deutschen Literaturarchiv Marbach im Auftrag des Landes Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Bund.
Zum Auftakt der Feierlichkeiten anlässlich des Hölderlinjahrs, am 15. Februar 2020, eröffnen Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, als Schirmherr und die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, den neugestalteten Hölderlinturm in Tübingen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am 19. März 2020 die große Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ im Literaturmuseum der Moderne in Marbach eröffnen. Am 21. April findet die Eröffnung ›Aufbrüche – Abbrüche‹ in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart statt. Am 30. April startet der Literatursommer 2020 der Baden-Württemberg Stiftung mit einem feierlichen Auftakt im Deutschen Literaturarchiv. An Hölderlins Geburtstag selbst, dem 20. März, wird im Geburtsort Lauffen am Neckar mit dem Hölderlinhaus ein neuer Ort für den Dichter der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine Wanderausstellung der Fotografin Barbara Klemm, ›Hölderlins Orte‹, gehört ebenso zum Programm wie u.a. Lesungen und Konzerte mit Corinna Harfouch, Harald Schmidt und Rüdiger Safranski. Zahlreiche künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen finden zudem in Italien, Österreich, Frankreich, der Schweiz und Spanien statt.
Zur Eröffnung des Jubiläumsjahrs ist ein Programmbuch in Vorbereitung (erscheint Ende Januar) – mit Originalbeiträgen von u.a. Karl–Heinz Ott, Rüdiger Safranski, Anna Katharina Hahn und Hanns Zischler.
Das Pressegespräch findet am 31. Januar 2020 im Deutschen Literaturarchiv Marbach um 11 Uhr im Humboldtsaal (Archivgebäude) statt. Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de