Zeitzeugengespräch: »Frei Schreiben« Mit dem chilenischen Dichter und Sänger Sergio Vesely. Anschließend Schülergespräch mit den Teilnehmern der Kulturakademie

In den Gefängnissen und Lagern der chilenischen Militärdiktatur begann Sergio Vesely zu dichten. Nach seiner Verbannung aus Chile erhält er im Jahr 1976 in Deutschland Asyl. Am 13. Februar 2013 wird der Liedermacher und Schriftsteller chilenische Lieder vortragen und aus seinen Gedichten und Erzählungen vorlesen. Vesely wird eigene Texte, die in Gefangenschaft entstanden sind, mitbringen und anschließend im Gespräch mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der in dieser Woche in Marbach stattfindenden Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg Fragen zu seiner Zeit als politischer Häftling beantworten.
Als Teil einer radikalen sozialistischen Studentenbewegung wurde Sergio Vesely, im Jahr 1952 in Santiago de Chile geboren, nach Pinochets Militärputsch 1973 in Chile verhaftet. In seiner Zeit als politischer Gefangener entstanden seine ersten Lieder, Gedichte und Zeichnungen. Heimlich schmuggelte er sie aus dem Gefängnis, sein Vater bewahrte sie für ihn auf. In Deutschland machte er sich als Autor, Maler und Musiker einen Namen und trägt bis heute die in Haft entstandenen Lieder vor – Zeugen seiner Zeit in Unfreiheit.
Das Zeitzeugengespräch findet im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg statt; Partner in der Sparte Literatur ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach. In der Woche vom 11.-15. Februar 2013 leiten Silke Scheuermann und Matthias Göritz einen Schreibworkshop zum Thema »Exil«. Die große Abschlusspräsentation für alle Partner der Kulturakademie (Musik, Bildende Kunst, MINT und Literatur) findet am Samstag, 16. Februar 2013, um 11 Uhr im Theaterhaus in Stuttgart statt. Die Schriftstellerin Alissa Walser wird als Beirätin für die Sparte »Literatur« der Kulturakademie an einer Gesprächsrunde teilnehmen.
Die Veranstaltung mit Sergio Vesely findet am Mittwoch, 13. Februar 2013, um 19 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
www.kulturakademie-bw.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de