Weiterförderung bis 2018

Mit der Summe von 108.000 Euro verlängert das Auswärtige Amt die Förderung des Projekts »Spuren deutsch-jüdischer Geschichte« zur Erhaltung und Erforschung deutsch-jüdischer Archivbestände, das das Deutsche Literaturarchiv Marbach in Kooperation mit dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem seit 2012 durchführt. Mit den neuen Fördergeldern werden vor allem Nachlässe aus den Bereichen Geschichtswissenschaften, Theater und Film sowie Architektur und Stadtplanung erschlossen.
Zu den kommenden Vorhaben zählt die Erschließung des umfangreichen Nachlasses des 1940 nach Palästina emigrierten Historikers Uriel Tal. Geboren 1926 in Wien, trug Tal wesentlich zur Erforschung der jüdischen und deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bei. Der Nachlass der Schauspielerin und Theatermacherin Channa Maron gibt hingegen Einblicke in die Berliner Theaterszene vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten sowie in die israelische Theater- und Filmgeschichte. Im Bereich Architektur sollen u. a. die Nachlässe von Moshe und Leopold Gerstel erschlossen werden. Moshe Gerstel gilt als einer der Pioniere modernistischer Baukunst in Palästina, dessen Praxis von seinem Sohn Leopold fortgesetzt wurde.
Durch Emigranten und Flüchtlinge aus dem nationalsozialistischen Deutschland gelangte nach 1933 eine große Zahl an Archivbeständen zur deutsch-jüdischen Geschichte nach Palästina und Israel. Viele dieser Zeugnisse befinden sich noch in Privatbesitz oder in Archiven, die der Aufgabe der Ordnung und langfristigen Bewahrung nicht gerecht werden können. In der Vergangenheit konnten bereits einige Nachlässe erforscht werden, die den deutsch-jüdischen Wissenstransfer dokumentieren. Durch seine Erfahrung in der Bewahrung, Erschließung und Sichtbarmachung von Archivbeständen unterstützt das Deutsche Literaturarchiv Marbach Sammelstätten in Israel in konservatorischen, archivpraktischen und sammlungspolitischen Fragen. Die Sammlungen deutsch-jüdischer Autoren und Gelehrter werden in gemeinsamer Arbeit von israelischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern erforscht und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de