Tagung: Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen in Politik, Gesellschaft und Kunst 1913-2013 (7.-8. März 2013). Buchpräsentation am 7. März 2013, 13 Uhr

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs, im Oktober 1913, wurde der Hohe Meißner zum Schauplatz eines großen Treffens: Wandervögel, Lebensreformer, Pfadfinder und andere religiöse wie politische Jugendbewegungen feierten gemeinsam den »Freideutschen Jugendtag« auf dem nordhessischen Berg. Dass das Jugendreffen auf dem Hohen Meißner mehr als die Demonstration einer gemeinsamen, geschlossenen Bewegung war, zeigt sich in der Wirkung, die die Generation von 1913 auf die bundesdeutsche Politik, Gesellschaft und Kultur hatte. In verschiedenen Sektionen wird die Tagung den Einfluss der Jugendbewegung von 1913 nachzeichnen – in der Zwischenkriegszeit, während des Nationalsozialismus und schließlich nach 1945. Die Beiträge decken Spuren der Jugendbewegung in verschiedenen Netzwerken, Kreisen, Institutionen, in der nachkriegsdeutschen Kultur- und Bildungspolitik und nicht zuletzt in einzelnen Biographien auf. Auf der Tagung sprechen u. a. Micha Brumlik, Arno Klönne, Lutz Niethammer, Justus Ulbricht und Meike Werner. Zum Auftakt der Tagung am 7. März um 13 Uhr wird Barbara Stambolis das kürzlich von ihr herausgegebene Buch »Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen« vorstellen.
Die Jugendbewegung hat nicht nur in den unmittelbar folgenden Jahrzehnten, sondern auch nach 1945 – und zwar bis in die 1960er Jahre – gesellschafts- und kulturgeschichtlich bemerkenswerte Spuren hinterlassen. Wie spiegeln sich diese Impulse in Lebensentwürfen und Selbstbildern bekannter Politiker, Pädagogen, Theologen, Soziologen oder Philosophen wider? In zahlreichen Beständen des Deutschen Literaturarchivs Marbach finden sich starke Bezüge zur Jugendbewegung und ihrer Wirkung, so zum Beispiel in den Handschriften von Wolfgang Abendroth, Paul Böckmann, Willy Brandt, Rudolf Carnap, Werner Conze, Norbert Elias, Bernhard Grzimek, Werner Heisenberg, Ernst Jünger, Adolf Reichwein, Carlo Schmid, Gershom Scholem, Nicolaus Sombart, Peter Suhrkamp und Friedrich Wolf.
Die Tagung findet am 07. und 08. März im Kilian-Steiner-Saal des Literaturarchivs statt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschung@dla-marbach.de.
Zur Vorstellung von Barbara Stambolis’ Buch »Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen« wird am 07. März um 13 Uhr im Tagungsbereich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter: presse@dla-marbach.de.
Tagungsprogramm (PDF)
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de