• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 14/2014, 21.03.2014

Buchpremiere: Margarete Susman. Lebensweg einer Denkerin. Mit Elisa Klapheck und Micha Brumlik

Die Philosophin und Dichterin Margarete Susman gehört zu den großen Vordenkern der jüdischen Renaissance im frühen 20. Jahrhundert, insgesamt sechzig grüne Kästen umfasst ihr Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck hat jetzt über Margarete Susman eine Biographie verfasst, die sie am 26. März gemeinsam mit dem Publizisten Micha Brumlik in Marbach erstmals vorstellt: »Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie«. In ihrem Buch zeichnet sie Leben und Wirkung einer zu Unrecht in Vergessenheit geratenen religiösen Denkerin nach, die in einer Reihe mit ihren Freunden Georg Simmel, Martin Buber, Gustav Landauer, Ernst Bloch oder Franz Rosenzweig zu nennen ist.

Margarete Susman (1872–1966) begann ihre schriftstellerische Laufbahn als Lyrikerin und wandte sich später der Philosophie zu. Das umfangreiche Werk der in Hamburg geborenen Autorin, die im Jahr 1933 in die Schweiz emigrierte, umfasst neben Büchern wie u. a »Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes« (1946) zahlreiche Schriften, Aufsätze und Rezensionen. Zeit ihres Lebens widmete sich die große Denkerin der jüdischen Religion und Philosophie, außerdem aktuellen politischen und sozialen Fragen ihrer Zeit. Ihre Biographin Elisa Klapheck (*1962) arbeitete nach ihrem Studium der Politologie, Rechtswissenschaft und Judaistik in Nijmegen, Hamburg und Berlin als Journalistin und Redakteurin, später als Pressesprecherin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin; heute gehört sie als Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main zu den wenigen Rabinnerinnen in Deutschland. Klapheck setzt sich mit ihrem Buch erstmals und umfassend mit dem Gesamtwerk Margarete Susmans auseinander, sie erläutert Susmans Forschungen zum Judentum, insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkungen von Religion und politische Fragestellungen. Susmans Gedanken zur geistigen Bedeutung des Judentums für Europa, über die Revolution, die Frauenemanzipation, das Verhältnis von Religion und Staat und nicht zuletzt über die Beziehung zwischen Judentum und Christentum leisten einen wichtigen Beitrag zu den Debatten der Gegenwart.

Die Veranstaltung findet am 26. März um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt zur Buchpremiere kostet Euro 9,-, erm. 7,-, für Mitglieder der DSG 4,50. Karten sind auch im Vorverkauf (www.reservix.de) erhältlich.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach