• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 15/2018, 21.02.2018

Gespräch über Schwaben: ›Die Vettern‹

Mit Hermann Bausinger u. Tilman Krause 

Über die legendäre schwäbische Geistesfamilie, ihr dichterisches und philosophisches Schaffen und ihr historisches Erbe hat der bekannte Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger zeit seines Lebens geforscht. Immer wieder ist er der Wirkung von Dichtern wie Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Berthold Auerbach nachgegangen. Darüber hinaus gilt er als einer der besten Experten für Phänomene der Alltagskultur und der Landeskunde Baden-Württembergs. Anlässlich der Ausstellung ›Die Familie. Ein Archiv‹ (bis 29. April) denkt Hermann Bausinger im Gespräch mit dem Welt-Redakteur Tilman Krause über die Ursprünge der schwäbischen Literatur und ihre weltweiten Wirkungen nach. Es moderiert Jan Bürger (DLA).

»Denn eines ist auch ihm ganz klar: Die große Zeit der schwäbischen Literatur ist die Periode zwischen 1750 und 1900. Trotz Hermann Hesse und Martin Walser. Sibylle Lewitscharoff oder Anna Katharina Hahn. Sie alle und noch viele andere Autoren mehr firmieren in dieser neuen schwäbischen Literaturgeschichte und werden dort auf originelle Weise charakterisiert und eingeordnet«, so beschreibt Tilman Krause, Herausgeber von Bänden wie Ein Preuße kommt nach Württemberg (2006) und Emilie Reinbeck. Roman über die schwäbische Romantik (2008) Hermann Bausingers umfangreiche Schwäbische Literaturgeschichte, die 2016 im Verlag Klöpfer & Meyer erschienen ist. Bausinger (geb. 1926), bis zu seiner Emeritierung 1992 als Professor an der Universität Tübingen tätig und Leiter des Ludwig-Uhland-Instituts für empirische Kulturwissenschaft, erzählt nicht nur die Entfaltung des schwäbischen Selbstbewusstseins in der Poesie des 18. Jahrhunderts und die Festigung schwäbischer Identität im 19. Jahrhundert, sondern analysiert auch die Entwicklungen bis in die jüngste Zeit. Immer aber geht es ihm um das literarische Leben, zu dem ja auch Freundschaften und Konkurrenz, Marktstrategien und politische Impulse gehören – und nicht zuletzt die legendären Vettern und Cousinen, die gemeinsame Herkunft.

Die Veranstaltung findet am 1. März 2018 um 19.30 Uhr statt; der Eintritt kostet Euro 7,-, erm. 5,-, für Mitglieder der DSG 3.50.

Die Ausstellung ›Die Familie. Ein Archiv‹ hat an diesem Tag bis Veranstaltungsbeginn (19.30 Uhr) geöffnet.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach