Matinée: Lesung und Gespräch mit Siegfried Lenz am 6. April 2014. Moderation: Ulrich Greiner und Ulrich von Bülow
Ein Jahrhundertautor, der seit mehr als sechzig Jahren sein Publikum in Atem hält: Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Siegfried Lenz wird am 6. April 2014 im Deutschen Literaturarchiv Marbach zu Gast sein. Unterstützt von der Stuttgarter Schauspielerin Nathalie Thiede liest Siegfried Lenz Passagen aus seinen großen Romanen und Erzählungen unter anderem »Die Flut ist pünktlich«, aus der Novelle »Schweigeminute« und aus seinem Roman »Deutschstunde«. Anschließend spricht Siegfried Lenz mit Ulrich Greiner (Die Zeit) und Ulrich von Bülow (DLA) über sein reiches literarisches Schaffen, die Bedingungen seines Schreibens und die Wechselwirkungen von Literatur und Gesellschaft.
Neben Heinrich Böll, Günter Grass und Martin Walser gehört Lenz zu den renommiertesten Autoren der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. »Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen«, so beschreibt Siegfried Lenz sein dichterisches Credo. Seine vielfach bereits verfilmten Bücher umfassen mehr als 10.000 Seiten und sind in einer Weltauflage von über 25 Millionen Exemplaren erschienen.
Lenz, 1926 in Lyck/Ostpreußen geboren, absolvierte nach seiner Entlassung aus englischer Kriegsgefangenschaft ein Studium der Philosophie, Anglistik und deutschen Literaturgeschichte, arbeitete 1950 bei der »Welt« als Redakteur und war Mitbegründer der Gruppe 47. Im Jahr 1951 veröffentliche er seinen ersten Roman »Es waren Habichte in der Luft«, sein Roman »Deutschstunde« (1968) wurde ein Welterfolg. Zu seinem Lebenswerk gehören Romane, wie u. a. »Das Vorbild«, 1973, »Heimatmuseum«, 1978, »Der Verlust«, 1981, »Exerzierplatz«, 1985, »Arnes Nachlass«, 1999 oder »Fundbüro«, 2003. Erzählungen (»So zärtlich war Suleyken«, 1955, »Schweigeminute«, 2008, »Landesbühne«, 2009, »Die Maske«, 2011), Hörspiele und Theaterstücke (»Zeit der Schuldlosen«, 1961,»Harmonie. Die Versuchsperson. Zwei Einakter«, 2011) Für sein Œuvre wurde er mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, darunter dem Thomas-Mann-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Bayerische Staatspreis für Literatur und dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Siegfried Lenz ist u. a. Ehrenbürger der Stadt Hamburg, seiner polnischen Geburtsstadt Ełk und des Landes Schleswig-Holstein.
Die Matinée beginnt am 6. April 2014 um 11 Uhr im Kilian-Steiner-Saal (Archiv-gebäude). Der Eintritt kostet 9,-/7,-/4,50 Euro. Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de).
Ein Pressetermin mit Siegfried Lenz am 5. April um 16 Uhr findet im Archivgebäude (Handschriftenmagazin) statt. Teilnahme nur nach Anmeldung (presse@dla-marbach.de); aus räumlichen Gründen sind die Plätze leider begrenzt.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de