Tagung: Suhrkamp und Osteuropa
Die osteuropäischen Literaturen spielen im Suhrkamp Verlag schon seit Mitte der sechziger Jahre eine bedeutende Rolle: Das Programm versammelt Publikationen unterschiedlicher Gattungen, die eine facettenreiche Landkarte des europäischen Ostens zeichnen. Das literarische Bild Osteuropas reflektiert nicht nur historische Entwicklungen, es verweist darüber hinaus auch auf die gesellschaftspolitische Wirksamkeit der Autoren innerhalb von Transformationsprozessen. Auf der Tagung »Suhrkamp und Osteuropa« sprechen ausgewiesene Osteuropa-Experten aus Forschung und Verlagen, u. a. Natalia Bakshi (Moskau), Dirk Kemper (Moskau), Wiesław Małecki (Poznan), Katharina Raabe (Berlin) und Michael Špirit (Prag).
Welche Rolle spielen einzelne Vermittlerfiguren und -institutionen wie Übersetzer, Lektoren und Agenturen in Prozessen des literarischen Transfers? Wie verhalten sich die Verlagsstrategien des Suhrkamp Verlags zu jenen anderer Akteure, beispielsweise des Luchterhand Verlags? Der Versuch, Mechanismen und Hintergründe des Entstehens eines Osteuropa-Programms im Suhrkamp Verlag zu analysieren, wird begleitet von grundlegenden Überlegungen zum Literatur- und Kulturtransfer, zur Translationstheorie, zur literarischen Kanonbildung sowie zum Transfer in die Bereiche Soziologie und Wissenschaft.
Am Abend der Tagung diskutieren die in Baku geborene Autorin Olga Grjasnowa (Berlin), die ukrainisch-deutsche Autorin Katja Petrowskaja (Berlin), die Schweizer Schriftstellerin und Übersetzerin Ilma Rakusa (Zürich) sowie der russische Philosoph und Schriftsteller Michail Ryklin (Berlin) über das Zusammenspiel von Ost und West und die ungeheure Bereicherung der deutschen Gegenwartsliteratur durch jene Stimmen, die biografische Wurzeln in Osteuropa haben.
Um Anmeldung zur Tagung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Programm: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Die Abendveranstaltung »Das Glück der offenen Grenzen. Zum literarischen und politischen Zusammenspiel von Ost und West« findet am Donnerstag, 7. April 2016 um 20.00 Uhr im Kilian-Steiner-Saal (Tagungsbereich) statt und ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen des 11. Forschungstreffens Suhrkamp/Insel: Suhrkamp und Osteuropa
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de