Tagungs- und Sammelbände
des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel
Die Reihe ›Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien‹, in der bereits Biographien des Buches (hrsg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler) und Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren (hrsg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann) erschienen sind, wird im Laufe des Jahres durch acht weitere Tagungs- und Sammelbände des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel vervollständigt. Inhaltlich spiegeln alle Bände die thematische Vielfalt wider, die durch die Zusammenarbeit von Deutschem Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel möglich wurde. Die Bände erscheinen hybrid: gedruckt und Open Access bei Wallstein sowie Open Access auf der Plattform Apis.
Bd. 3: Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven, hrsg. von Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg und Timo Steyer. Beiträge zur Sammlungsforschung in Vergangenheit und Gegenwart.
Bd. 4: »Verschwinden«. Vom Umgang mit Materialien und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek, hrsg. von Madeleine Brook, Stefanie Hundehege und Caroline Jessen. Verlustgeschichten und Rekonstruktion von Schriften und Literatur der letzten Jahrhunderte.
Bd. 5: Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen, hrsg. von Katharina Günther und Stefan Alschner. Eine interdisziplinäre Diskussion über Ziele, Wirkungsweisen, Potenziale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation.
Bd. 6: Sammlung und Netz. Theoretische und praxeologische Implikationen, hrsg. von Jörn Münkner, Maximilian Görmar und Joëlle Weis. Eine Annäherung an Netze und Netzwerke als heuristische Metapher und methodisches Instrument in der Sammlungsforschung.
Bd. 7: Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren. Raumpraktiken gestern und heute, hrsg. von Christoph Schmälzle und Manuel Schwarz. Gedächtnispraktiken sind vielschichtig. Wie können sie jeweils bei den verschiedenen museologischen Problemstellungen angewendet werden?
Bd. 8: Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie, hrsg. von Caren Reimann und Joëlle Weis. Thematisiert werden ökonomierelevante Faktoren und Sammlungspraktiken sowie Herausforderungen bei der Wertermittlung ›unbezahlbarer‹ Werke.
Bd. 9: Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur, hrsg. von Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege. Die Aufarbeitung von Provenienzen im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Sammlung.
Bd. 10: Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften, hrsg. von Madeleine Brook und Stefanie Hundehege. Beleuchtet werden Möglichkeiten, gefälschte literarische Provenienzen aufzuspüren, sowie der Umgang mit literarischen Objekten, deren Herkunftsgeschichte sich als gefälscht erweist.
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Tagungsbände Open Access:
www.wallstein-verlag.de/reihen/kulturen-des-sammelns-akteure-objekte-medien.html
https://manifold.hab.de/
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de