Diskussion mit Michael Hagner und Carlos Spoerhase

Im Rahmen der großen Wechselausstellung »Das bewegte Buch« im Literaturmuseum der Moderne diskutieren der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner (Zürich) und der Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase (Berlin) über die Ästhetik des Mediums Buch: über echte und virtuelle Bücher. Michael Hagner untersucht in seinem Buch »Zur Sache des Buches« (Wallstein Verlag 2015) mögliche Synergien zwischen Papier und Digitalisat und verbindet seine Analyse digitaler Kulturkritik am Buch mit einer gründlichen Betrachtung von Open Access. Darüber hinaus geht er am Beispiel post-digitaler Photobücher der Frage nach, wie sich das Verhältnis von analoger und digitaler Bildsprache gestaltet. Carlos Spoerhase analysiert in seinem Buch »Linie, Fläche, Raum« (Wallstein Verlag 2016) zentrale Buchtheorien der Moderne und ihre Wirkung auf die aktuelle Diskussion: Anhand von Autoren wie Paul Valéry und Walter Benjamin erforscht er insbesondere die typographische Darstellung des gedruckten Texts auf der Doppelseite – die Linearität und Flächigkeit des Buches. Spoerhase zeigt, warum sich die Frage nach der Bedeutung von Umfang, Gewicht und der kinetischen Energie des Buches gerade in Zeiten des herrschenden Digitalisierungseifers mit besonderer Dringlichkeit stellt.
Es gibt bis heute kein Medium, das außen und innen so beweglich ist wie das Buch, obwohl Lesen die weitgehende Stillstellung unseres Körpers verlangt: Ein Buch kann man tragen, mit sich nehmen und überall benutzen, man erschließt es mit bewegten Händen und Augen und bringt es durch Verkaufen und Leihen in Zirkulation. Die Ausstellung »Das bewegte Buch« zeigt die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs: Autorenbibliotheken wie jene von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W.G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«, die dem DLA eigens für die Ausstellung gestiftet worden sind.
Die Veranstaltung findet am 21. April um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt ist frei.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Christine Christ, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de